Bootsbrand am Zollhafen in Hard

Presseaussendung der Polizei Vorarlberg

Am 4.7.2025 gegen 17:19 Uhr fuhr ein 29-jähriger Schiffsführer und Eigentümer eines Motorbootes in den Zollhafen in Hard. Während der Fahrt des Bootes kam es zu einer Explosion im Bereich des Motorraumes und unmittelbar danach wurden im Heckbereich des Bootes Flammen festgestellt. Der Brand breitete sich sehr schnell auf das gesamte Boot aus. Der Schiffsführer konnte sich in Sicherheit bringen und das Boot trieb bis zum Eintreffen der Feuerwehr in Mitten des Hafenbeckens. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Das Wrack wurde im Bereich des Zollhafens ausgewassert. Aufgrund der erheblichen Beschädigung des Bootes gerieten bei der Auswasserung geringe Mengen mineralölhaltiger Stoffe in den Bodensee. Die Verschmutzung konnte von der Feuerwehr jedoch beseitigt werden und es bestand keine Gefahr für das Gewässer. Die Feuerwehr Hard war mit 30 Einsatzkräften, vier Fahrzeugen und einem Boot, die Feuerwehr Bregenz mit fünf Einsatzkräften und einem Boot vor Ort. Die Wasserrettung war mit 20 Einsatzkräften, einem Boot und zwei Fahrzeugen vor Ort.
Im Einsatz standen:
• Feuerwehr Hard mit 30 Einsatzkräften, vier Fahrzeugen und einem Boot,
• Feuerwehr Bregenz mit fünf Einsatzkräften und einem Boot,
• Wasserrettung mit 20 Einsatzkräften, einem Boot und zwei Fahrzeugen sowie
• Polizei mit 2 Einsatzkräften und einem Fahrzeug.

Rückfragen: LPD Vorarlberg, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +43 (0) 59 133 80 1133


Presseaussendung
vom 04.07.2025, 21:31 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Vorarlberg


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .