Geschäftsführung der Landespolizeidirektion Vorarlberg wieder komplett!

Presseaussendung der Polizei Vorarlberg

Mit 1. November 2025 hat Hofrat Mag. Mario Breuss, BA (48) die Leitung des Geschäftsbereiches B in der Landespolizeidirektion Vorarlberg übernommen. Er fungiert damit – neben GenMjr Gerhard Ellensohn, BA – als einer der beiden Stellvertreter von Landespolizeidirektorin Mag.a Uta Bachmann, MA.

Dienstlicher Werdegang
Mario Breuss trat vor genau 27 Jahren in die damalige Bundesgendarmerie ein. Als 21-Jähriger absolvierte er die Grundausbildung in der Gendarmerieschule Gisingen. Nach mehreren Jahren Dienst auf der Polizeiinspektion Bregenz begann seine Karriere innerhalb der Organisation: Er absolvierte zunächst die Ausbildung zum dienstführenden Beamten und anschließend die Offiziersausbildung. Nebenher studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und schloss dieses Studium im Jahr 2004 erfolgreich ab.
Nach dem Abschluss der Offiziersausbildung im Jahr 2010 wechselte Breuss zur damaligen Sicherheitsdirektion, wo er bis zur Behördenreform 2012 die kriminal- und sicherheitspolizeiliche Abteilung leitete. In den vergangenen 13 Jahren verantwortete er das Büro für Rechtsangelegenheiten und fungierte zudem als Stellvertreter von Walter Filzmaier, der die Funktion des Leiters des Geschäftsbereiches B bis zur Versetzung in den Ruhestand im April dieses Jahres innehatte.
In den Zuständigkeitsbereich des neuen Geschäftsbereichsleiters fallen die Büros für Rechtsangelegenheiten, Qualitäts- und Wissensmanagement sowie Budget. Ebenso umfasst sein Verantwortungsbereich die Personal- und Logistikabteilung der Vorarlberger Polizei.

Persönliches
Hofrat Mag. Mario Breuss, BA, lebt mit seiner Familie im Bezirk Feldkirch. Der zweifache Familienvater verbringt seine Freizeit im Sommer bevorzugt auf dem Rennrad oder Mountainbike und im Winter auf den Skipisten Vorarlbergs. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich als Obmann des Polizeisportvereins.

Die Landespolizeidirektion Vorarlberg gratuliert herzlich zur Ernennung und wünscht Mario Breuss viel Erfolg für seine neue Aufgabe!


Presseaussendung
vom 05.11.2025, 13:05 Uhr

Reaktionen bitte an Fabian  Marchetti


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .