Abschlussfeier GAL E2a/2024

Foto

Gruppenfoto

Im Frühjahr 2024 beschlossen 27 eingeteilte Polizeibeamt*innen (davon zwei Bedienstete von Gemeindesicherheitswachen), dass sie beruflich mehr Verantwortung übernehmen möchten.

Sie begannen im Herbst 2024 den Ausbildungslehrgang zu dienstführenden Polizeibeamt*innen am Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Feldkirch. Erstmals fand diese Ausbildung im neuen Modus statt:

14 Tage Präsenz im Unterricht gefolgt von 14 Tagen Dienstverrichtung auf der Stammdienststelle, insgesamt 10 Monate lang.

Ende Juni 2025 konnte nach der erfolgreichen Absolvierung der Dienstprüfungen die weiße Flagge gehisst werden. Am 27. Juni 2025 fand im J.J. Ender-Saal in Mäder die Abschlussfeier statt.

Neben Sicherheitslandesrat Daniel Allgäuer und Sabrina Lehner (Vertreterin der SIAK) gratulierten Landespolizeidirektorin Uta Bachmann, Daniel Schuster (Bürgermeister von Mäder) und Polizeiseelsorger Dominik Toplek in ihren Ansprachen.

Kursleiter Walter Bitschnau stellte in charmant-witziger Weise alle Absolvent*innen mit einem kurzen Steckbrief vor, bevor die Dekrete übergeben wurden. Kurssprecher Andreas S. ließ die vergangenen Ausbildungsmonate Revue passieren.

Die Landespolizeidirektion Vorarlberg wünscht allen Kursabsolvent*innen viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Vorbildfunktion!


Artikel Nr: 446687
vom Freitag,  11.Juli 2025,  12:32 Uhr.

Reaktionen bitte an Fabian  Marchetti

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .