Verleihung KSÖ-Sicherheitspreis

Foto

Preisträger

Wenn Zivilcourage auf Polizeiarbeit trifft

Der KSÖ (Kompetenzzentrum Sicheres Österreich) Vorarlberg würdigte am 6. Mai 2025 im ORF-Landesfunkhaus in Dornbirn zwölf engagierte Bürgerinnen und Bürger mit dem Sicherheitspreis 2025. Die Auszeichnung ging an Menschen, die in herausfordernden Situationen nicht gezögert, sondern beherzt gehandelt haben – oft unter persönlichem Risiko. Welche Personen genau ausgezeichnet wurden, war schon im Vorfeld der Veranstaltung durch den Vorarlberger KSÖ-Vorstand – bestehend aus Landespolizeidirektorin Uta Bachmann, Mag. Michael Alge der Raiffeisenbank, Markus Klement des ORF und Isabel Russ von Russmedia – entschieden worden.

Durch den Abend, der großteils von den Mitarbeiter*innen des Büro L1 der LPD organisiert worden war, führte Christiane Schwald-Pösel. Nach einer Begrüßung durch ORF-Landesdirektor Markus Klement richtete Landtagspräsident Mag. Sonderegger die offiziellen Worte des Landes Vorarlberg an das Publikum. In einem anschließenden Gespräch mit Mag. Michael Alge (KSÖ Vorarlberg) und Dr. Alexander Janda (Generalsekretär des KSÖ Österreich) wurde die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements hervorgehoben. Beide betonten, wie entscheidend es sei, in brenzligen Momenten Verantwortung zu übernehmen – und dass genau jene Zivilcourage den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärke.

Die Geehrten zeigten auf beeindruckende Weise, wie vielfältig Zivilcourage aussehen kann: Ob schnelle Hilfe bei Übergriffen, mutiges Einschreiten bei Einbruch oder umsichtiges Handeln in akuten Gefahrensituationen – jede dieser Taten steht exemplarisch für Einsatzbereitschaft, Mut und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Jeder einzelne Fall wurde durch eine/n Polizeibeamt*in vorgestellt, was die gute Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Polizei hervorhob und das Verhalten der jeweils ausgezeichneten Person würdigte.

Für den musikalischen Rahmen sorgte die Polizeimusik Vorarlberg, die der Veranstaltung eine feierliche Note verlieh. Im Anschluss an die Verleihung kamen die Gäste beim Get-Together ins Gespräch – ein wertvoller Rahmen für Austausch, Begegnung und Reflexion über Sicherheit, Zusammenhalt und den Mut zur Mitverantwortung.

Die Verleihung des KSÖ-Sicherheitspreises 2025 machte erneut deutlich: Es braucht nicht immer Uniform oder Amt, um ein Vorbild zu sein. Es reicht der Entschluss, nicht wegzusehen.


Artikel Nr: 443887
vom Donnerstag,  08.Mai 2025,  07:50 Uhr.

Reaktionen bitte an Fabian  Marchetti

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .