Userinnen und User haben ab sofort die Möglichkeit, ihr Feedback zu POLIZEI.WISSEN direkt auf der Wissensplattform zu deponieren.
Auf POLIZEI.WISSEN gibt es ab sofort eine dauerhafte, anonyme Rückmelde-Funktion. Damit können Userinnen und User sofort, wenn ihnen beim Besuch der Plattform etwas auffällt, ihre Ideen und andere Anregungen zur Wissensplattform hinterlassen. Dazu klickt man in der Navigationsleiste ganz oben einfach auf den Button "Feedback" (neben "Kontakt"). POLIZEI.WISSEN ist mit dem Anspruch angetreten, die Plattform nicht nur nach den Bedürfnissen der Polizistinnen und Polizisten zu gestalten, sondern sie mit deren Feedback auch laufend weiterzuentwickeln. So hat es seit dem Onlinegang Mitte Dezember 2021 schon einige Neuerungen und Anpassungen entlang dieser Interessen und Vorschläge gegeben. Die Polizeibefugnisse und die aktuellsten Dokumente auf der Startseite sind zwei davon.
Link:POLIZEI.WISSEN: http://www.zentralleitung.bmi.intra.gv.at/sektion_II/SitePages/Homepage.aspx
Artikel Nr: 379376 vom Donnerstag, 23.Juni 2022, 10:00 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Burgenland
zurück
© BMI/Karl Schober
Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.
© fedpol
Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .