„Warm up” der LVA für die Motorradsaison

Foto

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Wie jedes Jahr bereiten sich die Motorradfahrer der Landespolizeidirektion Burgenland - LVA - auf ihren Dienst auf zwei Rädern vor. Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Kollegen aus Ungarn am Training teil.

Unter dem Titel "Internationale Zusammenarbeit" wurde auch in diesem Jahr das sogenannte "Warm up" der Landesverkehrsabteilung wieder in Frauenkirchen durchgeführt. Über Einladung der Landespolizeidirektion Burgenland fand das Training mit dem Motorrad diesmal gemeinsam mit ungarischen Kollegen aus Komitat Györ-Moson-Sopron statt. Bei dem von den Fahrtechnik Instruktoren (FTI) der LVA bestens geplante und organisiert Training wurde dabei wieder besonderes Augenmerk auf die Fahrtechnik und das Handling der Zweiräder bedacht genommen. Auch die Geschicklichkeit und das Gleichgewichtsgefühl kam durch Einsatz der Trial Motorräder nicht zu kurz.
Für den Leiter der Landesverkehrsabteilung Burgenland, Oberst Andreas Stipsits, steht beim Training vor den anwesenden Pressevertretern, neben den eigenen Erfahrungen zu Beginn der Motorradsaison für die Polizeibeamt*innen, das Signal an alle privaten Motorradlenker sich gezielt auf die beginnende Motorradsaison vorzubereiten, im Fokus dieser Veranstaltung. Selbstüberschätzung und unachtsames Fahren führen leider auch auf burgenländischen Straßen zu tödlichen Verkehrsunfällen. Im Vorjahr gab es im Burgenland zwei tödlicher Verkehrsunfälle mit Motorradlenkern.


Artikel Nr: 377783
vom Mittwoch,  11.Mai 2022,  12:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen
Foto

©  LPD

Foto

©  LPD

Foto

©  LPD


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .