Kreuzweg Großhöflein am Leithaberg

Foto

Landespolizeiseelsorger Diakon Michael Marlovits

Foto

Pilger(innen) mit zwei Lehrgängen des Bildungszentrums der Sicherheitsakademie in Eisenstadt am Weg ©  LPD

Foto

Gebet an einer von 14 Stationen des Kreuzweges am Leithaberg Großhöflein ©  LPD

Foto

Titelseite des "Johannesbote" ©  LPD

Foto

Bildstock - Weißes Kreuz ©  LPD

Am 21. März lud die Landespolizeidirektion Burgenland zur Einstimmung auf das Osterfest erstmalig zum Kreuzweg nach Großhöflein.

Viele Gläubige aus der Region mit Pfarrer Damian Prus, pensionierte und aktive Kolleg(inn)en und Freund(inn)en folgten der Einladung und begleiteten die Polizistinnen und Polizisten unter der Leitung des Landespolizeidirektors Mag. Martin Huber mit den Führungsverantwortlichen des Bildungszentrums Eisenstadt.
Die 14 Stationen des Kreuzwegs zum "Weißen Kreuz" am Fuße des Leithagebirges wurde gestaltet vom Siegendorfer Maler und Bilderhauer Rudi Pinter und errichtet von Altbürgermeister Johann Grillenberger aus Großhöflein.
Die feierliche Liturgie wurde von Herrn Polizeiseelsorger Diakon Michael Marlovits gestaltet. Gebete und Betrachtungen bei den 14 Kreuzwegstationen luden zum Nachdenken ein und die Klänge der Polizeimusik Burgenland unterstrichen diese feierliche Stimmung.
Ein Dank gilt auch der Pfarrgemeinde Großhöflein die bei herrlichem Sonnenschein im Anschluss an den Kreuzweg und das gemeinsame Gebet zu einer Agape einlud. Der Kreuzweg führte auch auf die Titelseite der aktuellen Ausgabe Johannesboten. Der darin befindliche Text endete mit den Worten:
"Vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr eine Wiederholung ….?"


Artikel Nr: 442609
vom Montag,  07.April 2025,  09:21 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen
Foto

Pilger(innen) mit zwei Lehrgängen des Bildungszentrums der Sicherheitsakademie in Eisenstadt am Weg ©  LPD

Foto

Gebet an einer von 14 Stationen des Kreuzweges am Leithaberg Großhöflein ©  LPD

Foto

Titelseite des "Johannesbote" ©  LPD

Foto

Bildstock - Weißes Kreuz ©  LPD


BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


VERANSTALTUNGEN


INTERNATIONALES & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .