Tag der Bundespolizei 2025

Foto

© Robert Brünner © LPD

Zum „Tag der Bundespolizei 2025“ wurden am 5. September 37 Polizistinnen und 46 Polizisten im burgenländischen Stadtschlaining im Beisein von Innenminister Karner ausgemustert

Im Rahmen des "Tages der Bundespolizei" wurden am 5. September 2025 auf der Friedensburg in
Stadtschlaining 83 Polizistinnen und Polizisten, davon 37 Frauen, ausgemustert und sorgen seitdem
für zusätzliche Sicherheit im Burgenland. Zu den Ehrengästen zählten neben Landespolizeidirektor
Martin Huber Innenminister Gerhard Karner und die Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf. Es
handelte sich um die bisher größte Ausmusterungsfeier des Burgenlands.

"Heute ist ein besonderer Tag für Sie, für die Landespolizeidirektion Burgenland und die Sicherheit in
unserem Land. Ich habe bisher eine Polizei voller Tatkraft, Leidenschaft und Herz erlebt, die trotz
schwieriger und oftmals neuartiger Herausforderungen exzellente Arbeit leistet", sagte Innenminister
Gerhard Karner. "Als Ressortchef freut es mich ganz besonders, dass heute die größte
Ausmusterungsfeier im Burgenland veranstaltet wird. Ich sehe für die Polizei gegenwärtig drei große
Themenfelder: Cyberkriminalität und Extremismus sowie die Bekämpfung der Schlepperei, von der
das Burgenland besonders betroffen ist. Ich bin davon überzeugt, dass Sie Ihre Aufgaben gut
meistern werden."

"Die Sicherheit im Burgenland auf hohem Niveau zu halten und weiter auszubauen, zählt zu den
zentralen Zielen unserer politischen Arbeit. Dabei ist klar: Die Polizei ist eine tragende Säule unseres
Sicherheitsgefühls – nicht nur durch ihre Präsenz auf den Straßen oder an der Grenze, sondern auch
durch ihre engagierte Präventionsarbeit und ihren engen Kontakt zur Bevölkerung. Damit die Polizei
diesen vielfältigen Aufgaben weiterhin gerecht werden kann, braucht es eine Ausbildung auf dem
neuesten Stand und entsprechende Infrastruktur. Besonders erfreulich ist, dass die Frauenquote der
nun aus den Grundausbildungslehrgängen ausgemusterten Polizeikräften bei mehr als 40 Prozent
liegt. Das Engagement der ausgebildeten Polizistinnen ist ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung
und Vorbildwirkung", sagte Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf.
Landespolizeidirektor Martin Huber bedankte sich ebenfalls bei den Beamten und Beamtinnen der
burgenländischen Polizei für ihre tägliche Arbeit. "Überdies freuen wir uns über 83 junge Menschen,
die nunmehr für den Einsatz auf burgenländischen Polizeidienststellen zur Verfügung stehen. Es freut
mich auch besonders, dass der stellvertretende Landespolizeidirektor, Werner Fasching, als Krönung
seiner Polizeikarriere heute das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich vom
Herrn Innenminister überreicht bekommen hat."
Neben 16 Bundesauszeichnungen wurden auch 16 Landesauszeichnungen und acht Feuerwehr-
Einsatzmedaillen für verdiente Bedienstete der Landespolizeidirektion Burgenland überreicht.

Historischer Personalhöchststand im Burgenland

Die Landespolizeidirektion Burgenland verzeichnet mit mehr als 1.800 aktiven Exekutivbediensteten
einen Personalhöchststand. Im Vergleich dazu: Österreichweit haben im Jahr 2024 über 2.500
Bewerberinnen und Bewerber ihre Ausbildung begonnen. Dies entspricht einer Steigerung um knapp
50 Prozent. Davon entfallen 111 Polizeischülerinnen und -schüler auf das Burgenland. Im Jahr 2023
waren es noch 78 Personen. Rund 90 Aspirantinnen und Aspiranten befinden sich im Burgenland
aktuell in Ausbildung


Artikel Nr: 449206
vom Sonntag,  07.September 2025,  09:22 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .