Betrügerische Telefonanrufe

Foto

Die Polizei warnt vor betrügerischen Telefonanrufen - Vorsicht ist geboten!

Falsche Kriminalbeamte wollen Wertgegenstände sicherstellen

In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Anrufen, in denen sich der Anrufer als Kriminalpolizist ausgibt und behauptet, dass in unmittelbarer Nähe eingebrochen wurde. Daraufhin versucht er in weiterer Folge die Vermögensverhältnisse der angerufenen Person zu erfragen. Auch bietet er eine "vorübergehende" sichere Verwahrung etwaiger Wertgegenstände oder des Bargeldes an.
Derartige Betrüger suchen in den öffentlichen Telefonbüchern gezielt nach Personen mit "älter klingenden" Vornamen.
Dazu ist grundsätzlich anzumerken: In keinem Fall erfragt die Polizei die Vermögensverhältnisse per Telefon. Sollten Sie unsicher sein, scheuen Sie sich nicht, direkt mit der Polizei in Kontakt zu treten oder fragen Sie Ihre Verwandten/Bekannten um Rat.
Tipps :
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob es tatsächlich die Stelle ist, die vorgibt anzurufen: lassen Sie sich eine Rückrufnummer und einen Namen geben.
• Suchen Sie die Telefonnummer der vorgegebenen Stelle, Behörde etc. im Telefonbuch oder Internet (z.B. HEROLD).
• Die Polizei nimmt niemals Wertgegenstände zur sicheren Verwahrung an sich: daher hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und verständigen Sie bei solchen Anrufen die Polizei; löschen Sie die Anrufnummer nicht, sie könnte zur Ausforschung des Täters dienen.
Verständigen Sie bei Unsicherheiten die Polizei unter 059133 oder bei Gefahr unter der Notrufnummer 133.

Weitere Tipps geben die Kriminalprävention der Landespolizeidirektion Burgenland oder das Bundeskriminalamt.


Artikel Nr: 345944
vom Dienstag,  21.Juli 2020,  14:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .