Alle Jahre wieder

Foto

li.: Oberst Andreas Stipsits, Leiter der LVA Burgenland, m: LR Mag. Heinrich Dorner, re: LPD Mag. Martin Huber mit Kollegen der Landesverkehrsabteilung Burgenland

Foto

Die Motorräder sind bereit für die heurige Saison. ©  LPD Burgenland

Die Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Burgenland (LVA) führt an zwei Tagen eine spezielle Aus- und Fortbildung der Polizeimotorradfahrer durch.

Zurzeit versehen im Burgenland 32 Polizisten ihren Dienst auf dem Motorrad und müssen daher besonders ausgebildet werden. Der Landesverkehrsabteilung stehen dabei 14 Blaulichtmotorräder und ein ziviles Motorrad zur Verfügung.

Speziell für Fahrten mit dem zivilen Motorrad ist eine zusätzliche Ausbildung im Bereich der Hochgeschwindigkeit notwendig. Dazu gibt es einen Bundesausbildungskurs, der auf der Rennstrecke in Salzburg abgehalten wird.

Tätigkeiten der polizeilichen Motorradfahrer sind

• Verkehrsüberwachung mit starker präventiver Wirkung
• Geschwindigkeitskontrollen
• Stauüberwachung
• Unterstützung als Fängerfahrzeug bei Prüfzug und ADR Kontrollen
• Begleitungen bei diversen Veranstaltungen und Radrennen
• Lotsungen mit Keilformation
• Österreichweite Lösungen und Unterstützungen bei großen Veranstaltungen
• Besondere Überwachung von gefährlichen Motorradstrecken

Jeder Motorrad-Fahrer der Landesverkehrsabteilung ist jährlich zwischen 200 und 500 Stunden auf dem Motorrad im Einsatz und sorgt für Sicherheit auf Burgenlands Straßen.

Auch in diesem Jahr findet die Perfektionsausbildung, das sogenannten "Warm up", das sich speziell auf die Fahrtechnik, dem Handling mit dem Motorrad und einer abschließenden gemeinsamen Ausfahrt mit dafür eigens besonders geschulten Instruktoren der Polizei konzentriert, wieder statt.

An zwei Tagen im April und Mai 2021 wird das von den Fahrtechnikinstruktoren (FTI) der Landesverkehrsabteilung Burgenland organisierte Training auf einem Übungsplatz im Bezirk Neusiedl am See abgehalten.

Landesrat Heinrich Dorner besuchte am 16. März 2021 die Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Burgenland und informierte sich über die Ausbildung der Motorradfahrer. Dabei sagte er, dass die Sicherheit sowohl der eingesetzten Polizeibeamten als auch der einspurigen Verkehrsteilnehmer oberste Priorität haben. Das Burgenland solle auch im Bereich der Verkehrssicherheit Spitzenreiter und Vorbild Österreichs bleiben.

Oberst Andreas Stipsits, der Leiter der Landesverkehrsabteilung Burgenland betonte, dass dieses Training auch ein Signal an alle privaten Motorradlenker sein solle, sich gezielt auf die beginnende Motorradsaison vorzubereiten. Die Absolvierung eines Fahrsicherheitstrainings sei äußerst wichtig, um bestmöglich vorbereitet die erste Ausfahrt genießen zu können.


Artikel Nr: 356854
vom Mittwoch,  17.März 2021,  15:35 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen
Foto

Die Motorräder sind bereit für die heurige Saison. ©  LPD Burgenland


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .