Online-Shopping

Durch die steigende Beliebtheit von Shopping-Webseiten haben auch die Aktivitäten von Cyberkriminellen zugenommen, die es auf arglose Verbraucher abgesehen haben. Wenn Sie das Online-Shopping-Erlebnis genießen wollen, ohne dabei Betrügern und anderen Kriminellen zum Opfer zu fallen, müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Tipps für den sicheren Onlinekauf:

? Keine Spontankäufe: Bevor Sie ein Produkt in den Warenkorb eines Online-Shops legen, sollten Sie den Preis des Produkts bei anderen Anbietern (Preisvergleichs-App oder Händler vor Ort) vergleichen. Denn Betrüger locken ihre Opfer mit unwahrscheinlich niedrigen Preisen an.

? Informieren Sie sich: Geben Sie den Namen des Online-Shops in eine Suchmaschine ein, dadurch können Sie negative Erfahrungen anderer Kunden herausfinden. Auf vielen Shopping-, Preisvergleich- und Auktionsseiten werden Händler beurteilt. Gute Bewertungen können ein Hinweis auf seriöse Geschäftspraktiken sein. (Informationsdienste: z.B.: www.europakonsument.at).

? Zeichen für die Seriosität eines Online-Shops: Ein Impressum mit Nennung und Anschrift der Firma, des Geschäftsführers oder einer Umsatzsteuer Identifikationsnummer (UID-Nummer) sowie klare Geschäftsbedingungen (AGB).

? Achten Sie auf Prüfsiegel und Zertifikate unabhängiger Prüfstellen wie z.B. "Trusted Shops", "EHI Geprüfter Online-Shop" und das TÜV-Siegel "s@fer shopping":
Doch Vorsicht: Betrüger erfinden Fantasie-Zertifikate oder verwenden das Symbol anerkannter Prüfstellen unrechtmäßig in ihren Online-Shops.
Sicherheitsüberprüfung: Durch Klicken auf das Shop-Siegel sollte man direkt auf die Webseite der jeweiligen Prüfstelle geleitet werden.

? Wählen Sie sichere Zahlungswege: Der Kauf auf Rechnung kann vor Betrug durch Fake-Shops schützen. Kreditkarten- oder Lastschriftenzahlungen sind ziemlich gängig und auch sicher, wenn der Online-Händler die Datenübertragung (SSL-Verschlüsselung - erkennbar an einem Symbol im Browser, welches an ein Vorhängeschloss erinnert, außerdem am Kürzel "https" am Beginn der URL) schützt.

? Tätigen Sie Einkäufe nicht über ein öffentliches (WLAN-)Netzwerk, sondern zu Hause über eine sichere Verbindung.

? Kein Einkauf bei Zweifel: Wenn Sie sich unsicher sind, kaufen Sie am besten gar nicht im gewählten Shop. Sie sollten das gewünschte Produkt nur beim Händler Ihres Vertrauens erwerben.


Artikel Nr: 352351
vom Sonntag,  22.November 2020,  23:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .