Festnahme nach Verkehrsunfall und Widerstand gegen die Staatsgewalt

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

Ein 17-Jähriger aus St. Pölten lenkte am 7. September 2025, gegen 17.50 Uhr, einen nicht zum Verkehr zugelassen Pkw, ohne im Besitz einer Lenkberechtigung, auf der L 5100 durch das Gemeindegebiet von Pyhra (Bezirk St. Pölten-Land). Auf dem Beifahrersitz befand sich ein weiterer 17-Jähriger aus St. Pölten. Dabei kam es zu einer Streifkollision mit einem entgegenkommenden Pkw, wobei die Außenspiegel beschädigt wurden. Der 17-Jährige setzte seine Fahrt, ohne anzuhalten und an der Unfallaufnahme mitzuwirken fort.
Von Zeugen wurde sofort über Notruf die Anzeige erstattet. Von den Polizeibediensteten der Polizeiinspektion Pyhra wurde umgehend eine Fahndung eingeleitet. Bei den Erhebungen wurde bekannt, dass am Fahrzeug entfremdete Kennzeichen angebracht waren.
Bei den Fahndungsmaßnahmen wurde der Pkw wurde von einer zivilen Polizeistreife im Stadtgebiet von St. Pölten wahrgenommen.

Der Pkw-Lenker wurde auf der Julius-Raab-Promenade im Bereich der Kreuzung mit der Heßstrasse mittels Folgetonhorns und Blaulicht aufgefordert anzuhalten. Nachdem es zunächst den Anschein hatte, dass der Lenker der Aufforderung Folge leistet, beschleunigte er sein Fahrzeug und fuhr mit weit überhöhter Geschwindigkeit auf der Julius-Raab-Promenade in Richtung Bahnhofplatz und die Brunngasse. Von dort bog er auf den Schießstattring ein und fuhr mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h in Richtung Süden. Zwischenzeitlich beteiligten sich weitere Streifen an der Fahndung nach dem flüchtigen Fahrzeug. Der Lenker missachtete dabei mehrere deutliche Anhaltezeichen. Der 17-Jährige bog anschließend in die Hötzendorfstraße ein, durchfuhr diese mit überhöhter Geschwindigkeit entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, in Richtung Andreas-Hofer-Straße. Diese durchfuhr er ebenfalls entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in Richtung Schießstattring. Bei der Kreuzung mit dem Schießstattring bog der Lenker trotz Rotlicht der Ampel nach links auf den Schießstattring ein und beschleunigte das Fahrzeug auf über 100 km/h. Im Bereich der Kreuzung mit der Praterstraße wurde versucht das flüchtige Fahrzeug anzuhalten. Mit einem riskanten Wendemanöver entzog er sich der Anhaltung und fuhr mit weit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung B 1 und auf dieser in Richtung Prinzersdorf. Bei der Kreuzung mit der Bahnstraße versuchte der Lenker eine Polizeistreife abzudrängen, wobei es zu einer seitlichen Kollision kam. Der 17-Jährige setzte seine Fahrt fort und bog im Gemeindegebiet von Prinzersdorf (Bezirk St. Pölten-Land) auf die L 5132 ab. In weiterer Folge fuhr er in einen Acker und in ein Maisfeld. Da eine weitere Nachfahrt nicht möglich war, wurde versucht über Feldwege zu dem Fahrzeug zu gelangen.

Gegen 18.20 Uhr näherten sich zwei Personen einer Polizeistreife. Da diese als Insassen des flüchtigen Fahrzeuges identifiziert werden konnten, wurden sie vorläufig festgenommen.

Das Fluchtfahrzeug konnte im Bereich des Kremnitzbaches, zum Teil im Wasser stehend, festgestellt werden und musste von der Feuerwehr geborgen werden.
Die beiden 17-jährigen Beschuldigten werden nach Abschluss der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft St. Pölten und der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.


Presseaussendung
vom 08.09.2025, 10:40 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)