Ermittlungserfolg in Wiener Neustadt – 29 Straftaten aufgeklärt

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

Bediensteten der Polizeiinspektion Burgplatz ist es gelungen, zahlreiche Eigentums- und Vermögensdelikte in Wiener Neustadt aufzuklären.

Bei einem Einbruchsdiebstahl am 13. August 2025, gegen 23.00 Uhr, auf einer Baustelle in Wiener Neustadt konnten Bedienstete der Polizeiinspektion Burgplatz einen 42-jährigen Mann aus Wiener Neustadt auf frischer Tat betreten. Eine aufmerksame Passantin alarmierte zuvor die Polizei.
Der 42-Jährige wurde der Staatsanwaltschaft angezeigt und die Ermittlungen zu möglichen weiteren Straftaten wurden fortgeführt.

Ein vorerst unbekannter Täter versuchte in den Nachtstunden des 18. August 2025, einen im Stadtgebiet von Wiener Neustadt geparkten Pkw anzuzünden. Zeugen der versuchten Brandstiftung verständigten die Polizei. Der Mann flüchtete stadteinwärts. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem flüchtigen Täter verlief negativ.
Die einschreitenden Polizistinnen und Polizisten der Polizeiinspektion Josefstadt fanden Diebesgut auf, das zuvor bei einem Einbruch in einen unweit der Tatörtlichkeit geparkten Pkw gestohlen worden war.

Im Zuge der akribischen Ermittlungsarbeit durch Bedienstete der Polizeiinspektion Burgplatz konnten dem 42-Jährigen schließlich die versuchte Brandstiftung und der Pkw-Einbruchsdiebstahl sowie weitere Straftaten zugeordnet werden.
Bei den weiteren Delikten handelt es sich unter anderem um Sachbeschädigung, Betrug, Diebstahl und Diebstahl durch Einbruch in Kfz, eine Firma und einen Wirtschaftshof.

Die insgesamt 29 Straftaten wurden im Zeitraum von 16. Juni 2025 bis 18. August 2025 begangen. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf rund 4.000 Euro.

Der Beschuldigte zeigte sich geständig.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt wurde der 42-Jährige am 19. August 2025 festgenommen und in die Justizanstalt Wiener Neustadt eingeliefert.


Presseaussendung
vom 26.08.2025, 09:40 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)