Mord, Mordversuch und Suizid in Traiskirchen

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

Am 13. Juli 2025, um 10:05 Uhr, wurde die Landesleitzentrale NÖ über Notruf von abgegebenen Schüssen im Industriegebiet von Traiskirchen, Bezirk Baden, mit mehreren verletzten Personen und einem flüchtigen Täter telefonisch in Kenntnis gesetzt.


Die ersteintreffenden Polizeistreifen des Bezirks Baden konnten am Tatort eine tote
männliche und eine schwerstverletzte weibliche Person auffinden. Bei den
Opfern handelte es sich um einen 55-jährigen Imbissstandbesitzer und deren
25-jährige, beim ihm beschäftigte Freundin, beide österreichische Staatsbürger.


Durch die Ersterhebungen wurde bekannt, dass es sich beim flüchtigen Beschuldigten um einen österreichischen Staatsbürger, einem einschlägig vorbestraften 66-jährigen Gewalttäter handelt, worauf nach ihm eine Sofortfahndung eingeleitet wurde.


Um 10:12 Uhr des 13. Juli 2025 wurde in einem Weingarten bei Tribuswinkel, ca. 3 km vom Tatort entfernt, eine tote männliche Person neben einer Schrotflinte liegend von Passanten aufgefunden. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um den beschuldigten 66-Jährigen.


Die weitere Aktbearbeitung wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Leib/Leben übernommen, die Spurensicherung wurde von der Tatortgruppe durchgeführt.


Nach derzeitigem Ermittlungsstand schoss der 66-Jährige offensichtlich aus Eifersucht, der Beschuldigte befand sich mit dem weiblichen Opfer vor geraumer Zeit in einer Beziehung, und in Tötungsabsicht mit einer Schrottflinte auf die beiden Opfer und suizidierte sich später selbst.


Der wegen Gewaltdelikte vorbestrafte 66-jährige Österreicher hatte während der Tathandlung Haftausgang von der Justizanstalt Wiener Neustadt.


Erhebungen zur Tatwaffe (gegen den Beschuldigten wurde am 15. Februar 1985 ein Waffenverbot ausgesprochen und ist bis dato aufrecht) sowie weitere Vernehmungen und Spurenvergleiche im Zuge der Tatortbearbeitung sind weiterhin im Gange.


Das 25-jährige weibliche Opfer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Landesklinikum nach Wien geflogen, befindet sich in intensivmedizinischer Betreuung und außer Lebensgefahr.


Presseaussendung
vom 14.07.2025, 06:49 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)