Präventionstipps für eine sichere Halloween-Nacht

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

Mit Halloween vor der Tür appelliert die Landespolizeidirektion Niederösterreich, dass Streiche, die in Sachbeschädigungen oder Ruhestörungen münden, keine Kavaliersdelikte sind.

Die Strafen können von empfindlichen Geld- bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, abhängig von der Schwere des verursachten Schadens. Auch wenn Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht strafrechtlich belangt werden können, können Geschädigte zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, wie etwa die Reinigung beschmierter Fassaden oder die Reparatur zerstörter Gegenstände. Zudem wird in bestimmten Fällen der zuständige Kinder- und Jugendhilfeträger informiert, der bei Bedarf Maßnahmen setzt.

Um Halloween sicher und im Rahmen des Gesetzes zu feiern, empfiehlt die Landespolizeidirektion Niederösterreich:

1. Elterngespräche führen: Eltern sollten mit ihren Kindern im Vorfeld über die möglichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen von Vandalismus sprechen.

2. Verantwortungsvoller Umgang mit Materialien: Vermeiden Sie, dass Kinder Eier, Sprühdosen oder ähnliche Gegenstände mitnehmen.

3. Sensible Bereiche schützen: Hauseigentümer sollten wertvolle oder empfindliche Gegenstände im Freien sichern oder wegräumen.

4. Ruhige Reaktionen: Falls eine Straftat erfolgt, bleiben Sie ruhig und verständigen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 133.


Presseaussendung
vom 29.10.2025, 09:44 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)