Tödlicher Verkehrsunfall - Zeugenaufruf

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A 1 im Bezirk Melk samt vermutlicher Fahrerflucht

Ein 48-jähriger rumänischer Staatsbürger fuhr in der Nacht vom 29. auf den 30. April 2025 mit einer Fahrgemeinschaft von Deutschland in Richtung Rumänien. Diese Fahrgemeinschaft legte gegen 05:15 Uhr auf dem Parkplatz ‚Schallaburg‘, Richtungsfahrbahn Wien, eine Pause ein.


Während dieser Pause lief der 48-Jährige plötzlich und völlig unerwartend auf die Richtungsfahrbahn Wien, wurde bei Strkm. 76,957 auf dem 2. Fahrstreifen von einem bislang unbekannten Kraftfahrzeug frontal angefahren und 388 Meter mitgeschleift, wo er anschließend auf dem 2. Fahrstreifen tödlich verletzt zum Liegen kam.


Ein kurz danach am Unfallort fahrender PKW-Lenker streifte trotz eines Ausweichmanövers den auf der Fahrbahn liegenden Leichnam mit der rechten vorderen Fahrzeugseite. Dieser Unfalllenker war aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht kausal für den offensichtlich tödlichen Zusammenstoß verantwortlich.


Während der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Wien zur Gänze gesperrt. Der Verkehr wurde in Melk auf das untergeordnete Straßennetz abgeleitet. Dies führte sowohl auf der A1 als auch auf der Umleitungsstrecke zu ausgedehnten
Stauungen. Die Richtungsfahrbahn wurde um 07:40 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.

Da es sich offensichtlich um einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht handelt (entsprechende Fahrzeugteile wurden sichergestellt), werden etwaige Zeugen ersucht, mit der Autobahnpolizeiinspektion Melk unter der Telefonnummer 059 133 - 3138 Kontakt aufzunehmen.


Aufgrund der sichergestellten Fahrzeugteile geht die Autobahnpolizeiinspektion Melk davon aus, dass es sich bei dem Unfallfahrzeug um ein größeres Fahrzeug (Klein-LKW oder LKW) handelt.


Presseaussendung
vom 30.04.2025, 13:53 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich


BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)