Anti-Terror-Übung "Polaris 2025"

Foto

Übergabe des Behördenauftrages von Landespolizeidirektor Franz Popp an den stv. Militärkommandanten Michael Lippert

Foto

Behördenvertreter der Landespolizeidirektion Niederösterreich und des Militärkommandos Niederösterreich ©  LPD NÖ/O. Greene

Übergabe des Behördenauftrages an das Österreichische Bundesheer

In den Räumlichkeiten der Landespolizeidirektion Niederösterreich wurde der Auftakt für eine behördenübergreifende Anti-Terror-Übung im März 2025 eingeleitet. Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, übergab am 27. Februar 2025 den Behördenauftrag zur Heranziehung des Österreichischen Bundesheeres zur Assistenzdienstleistung an den stellvertretenden Militärkommandanten von Niederösterreich, Oberst Michael Lippert.

Das erklärte Ziel der Übung "Polaris 2025" ist abermals der Schutz kritischer Infrastruktur in Niederösterreich. Die handelnden Einsatzorganisationen sind hierbei die Landespolizeidirektion Niederösterreich, allen voran das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung, die Direktion Spezialeinheiten/Einsatzkommando Cobra und das Österreichische Bundesheer sowie die Betreiber kritischer Infrastruktur.
In einem gemeinsamen Prozess und kooperativer Zusammenarbeit wird für die Abwehr und Bekämpfung diverser Bedrohungszenarien trainiert, um die Handlungskompetenz und Effektivität der Einsatzorganisation weiter zu stärken.


Artikel Nr: 441058
vom Freitag,  28.Februar 2025,  13:44 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Behördenvertreter der Landespolizeidirektion Niederösterreich und des Militärkommandos Niederösterreich ©  LPD NÖ/O. Greene


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)