„Die Exekutive im Nationalsozialismus“

Foto

Führungskräfte der Landespolizeidirektion Niederösterreich besuchten Ausstellung zur Exekutive im Nationalsozialismus

Foto

©  LPD NÖ/O.Greene

Foto

©  LPD NÖ/O.Greene

Führungskräfte der Landespolizeidirektion Niederösterreich besuchten Ausstellung zur Exekutive im Nationalsozialismus

Am 5. November 2025 besuchten Führungskräfte der Landespolizeidirektion Niederösterreich die aktuelle Sonderausstellung "Die Exekutive im Nationalsozialismus" im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.


Im Rahmen des Rundgangs informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Rolle der Polizei während der NS-Zeit, die historischen Entwicklungen vor und nach 1945 sowie über Beispiele von Verantwortung, Mitwirkung und Widerstand innerhalb der Exekutive.


Die Ausstellung beleuchtet anhand zahlreicher Originaldokumente, Biografien und Forschungsbeiträge die komplexe Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus. Grundlage bildet das Forschungsprojekt "Die Polizei in Österreich. Brüche und Kontinuitäten 1938–1945", durchgeführt von der Universität Graz / Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Mauthausen Memorial.


Der Besuch der Landespolizeidirektion unterstreicht das Interesse, sich mit der eigenen Organisationsgeschichte kritisch auseinanderzusetzen und historische Verantwortung bewusst zu reflektieren.


Autor: OR Michael Renghofer, BA MA


Artikel Nr: 452615
vom Freitag,  07.November 2025,  09:05 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

©  LPD NÖ/O.Greene

Foto

©  LPD NÖ/O.Greene


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)