Auszeichnung verdienter Polizeibedienste

Foto

Foto

Meldung an den Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Scherscher bei seinen Begrüßungsworten ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Popp bei seiner Ansprache ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Heinreichsberger überbringt Grüße der Landeshauptfrau ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Quintett der Polizeimusik ©  LPD NÖ/Klug E.

Am 19. September 2025 fand im feierlichen Ambiente des St. Leopoldsaals im NÖ Landhaus die Quartalsfeier der Landespolizeidirektion Niederösterreich statt. Insgesamt 72 Bedienstete wurden für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit, besondere Verdienste sowie im Zuge von Ernennungen geehrt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landespolizeidirektor-Stellvertreter Hofrat Mag. iur. Roland Scherscher, MA, der die besondere Bedeutung dieser wiederkehrenden Feierstunden hervorhob.

Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, bedankte sich in seiner Ansprache insbesondere bei jenen Polizistinnen und Polizisten, die bereits auf viele Dienstjahre zurückblicken können und zahlreiche Entwicklungen miterlebt haben. "Gerade Sie haben durch Ihre Arbeit und die Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern wesentlich dazu beigetragen, dass die Polizei Niederösterreichs einen so guten Ruf genießt", betonte er.

Die Grüße der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überbrachte Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger. Er hob die Entwicklung der Polizei im Laufe der Jahre hervor und betonte den Zusammenhalt innerhalb der niederösterreichischen Sicherheitsfamilie, in der die Exekutive eine wesentliche Säule bildet.

Im Rahmen des Festakts wurde ChefInsp Leopold Stiefsohn gemeinsam mit ChefInsp Christian Zuser sowie BezInsp iR Martin Schlögl mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. Das Silberne Verdienstzeichen erhielten GrInsp Franz Henikl und GrInsp iR Heribert List. Darüber hinaus wurden KontrInsp Karl Gruber III, BezInspin Tanja Lagler, RevInsp Jürgen Paukowitsch, GrInsp Sascha Ertl, RevInsp Markus Jurkovits sowie RevInsp Michael Schich mit dem Anerkennungszeichen für ihren besonderen Einsatz geehrt.

Für die musikalische Gestaltung sorgte ein Ensemble der Polizeimusik Niederösterreich unter der Leitung von Kapellmeisterin Silvia Jäger, das der Feier einen festlichen Rahmen verlieh.

Die Dankesworte sprach Oberst Matthias Grabner, BA MA. Er bedankte sich im Namen aller Geehrten und Ausgezeichneten bei Landeshauptfrau Mikl-Leitner sowie Landespolizeidirektor Popp und unterstrich die Bedeutung dieser Form der Wertschätzung.

Mit den Landes- und Bundeshymnen sowie einem anschließenden Buffet in den Räumlichkeiten der Landesregierung fand die Feier in geselliger Runde ihren Ausklang.


Artikel Nr: 449729
vom Freitag,  19.September 2025,  12:51 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Meldung an den Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Scherscher bei seinen Begrüßungsworten ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Popp bei seiner Ansprache ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Heinreichsberger überbringt Grüße der Landeshauptfrau ©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

©  LPD NÖ/Klug E.

Foto

Quintett der Polizeimusik ©  LPD NÖ/Klug E.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)