Frühjahrskonzert der Polizeimusik NÖ

Foto

Polizeimusik Niederösterreich

Foto

Kapellmeisterin Silvia Jäger ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Vocal-Solistin Daniela Sperl-Salzmann ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Standing Ovation ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Geschenkübergabe an die Solokünstler durch die Ehrengäste ©  LPD NÖ/O. Greene

Am 9. Mai 2025 sorgte die Polizeimusik Niederösterreich im ausverkauften Auditorium Grafenegg für einen unvergesslichen Abend. Unter der bewährten Leitung von Kapellmeisterin Silvia Jäger präsentierte das Orchester ein mitreißendes und vielseitiges Programm, das eindrucksvoll bewies, wie facettenreich symphonische Blasmusik sein kann.

Den festlichen Auftakt bildete "Celebration Fanfare" von Steven Reineke, gefolgt von der dramatischen Ouvertüre aus "Norma" von Vincenzo Bellini. Mit der spritzigen Polka "Banditen-Galopp" von Johann Strauß Sohn brachte das Ensemble wienerische Leichtigkeit auf die Bühne. Ein besonders emotionaler Höhepunkt war "Gabriellas Song" aus dem Film "Wie im Himmel", gefühlvoll interpretiert von Revierinspektorin Daniela Sperl-Salzmann, die mit ihrer Stimme den Saal ergriff. Die Sängerin überzeugte auch in einem groß angelegten Medley aus Andrew Lloyd Webbers "The Phantom of the Opera", bei den Highlights wie The Music of the Night, All I Ask of You und der ikonische Titelsong das Publikum in musikalische Traumwelten entführten. Durch das abwechslungsreiche Programm führte Moderator Mag. Thomas Schweiger.

Nach der Pause ging es weiter mit dem Konzertmarsch "Auf silbernen Schwingen" von Willi Löffler, gefolgt von "Never Enough" aus dem Musical The Greatest Showman, erneut beeindruckend gesungen von Daniela Sperl-Salzmann. Mit dem energiegeladenen Soundtrack aus "Kung Fu Panda" und Paso Doble "Domingos Barros" von Vitor Resende demonstrierte das Orchester seine rhythmische und dynamische Vielfalt. Am Ende sorgte das Lied "The Loco-Motion" für beste Stimmung und viel Applaus im Saal.
Unter den zahlreichen Ehrengästen fanden sich Innenminister Gerhard Karner, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundespolizeidirektor Michael Takacs, BA MA MSc, Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und benachbarten sowie befreundeten Organisationen.

Die musikalische Qualität, das stimmige Programm und die großartige Atmosphäre sorgten für ein tolles Konzerterlebnis. Kapellmeisterin Silvia Jäger und die Musikerinnen und Musiker der Polizeimusik NÖ wurden mit begeistertem Applaus und höchsten Anerkennungen bedacht.
Das nächste Frühjahrskonzert der Polizeimusik Niederösterreich findet am 22. Mai 2026 erneut im Auditorium Grafenegg statt – ein Pflichttermin für alle Musikliebhaber.


Artikel Nr: 444073
vom Montag,  12.Mai 2025,  15:58 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion

Teilen
Foto

Kapellmeisterin Silvia Jäger ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Vocal-Solistin Daniela Sperl-Salzmann ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Standing Ovation ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Geschenkübergabe an die Solokünstler durch die Ehrengäste ©  LPD NÖ/O. Greene


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)