Ehrung für Alpinpolizisten

Foto

Innenminister Gerhard Karner bei der Verleihung der Lebensretter-Medaillen an GrInsp Markus Bichler und GrInsp Putz.

Zwei Alpinpolizisten retteten am 15. September 2024 in Niederösterreich einer Polizistin das Leben. Dafür wurden sie am 16. Dezember 2024 im Rahmen der Lebensretter-Gala auf ORF 2 geehrt.

Zum siebten Mal standen am 16. Dezember 2024 Österreichs Heldinnen und Helden als Lebensretter im Rahmen einer ORF-2-Hauptabendgala im Rampenlicht. In der Aktion des Bundeskanzleramts, der "Kronen Zeitung" und des ORF wurden neun Lebensretterinnen und Lebensretter aus den Bundesländern sowie Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei der Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich geehrt.

Unsere Helden: GrInsp Markus Bichler und GrInsp Andreas Putz

Aufgrund der prognostizierten Unwetter und des Starkregens wurde auch das Kompetenzteam Canyoning der Alpinen Einsatzgruppe der Landespolizeidirektion Niederösterreich am 15. September 2024 zum Hochwassereinsatz entsandt. Die beiden Alpinpolizisten der Polizeiinspektionen Kirchberg an der Pielach und Lunz am See, die sich auf der Anfahrt zu ihrem Einsatzort befanden, nahmen den Funkspruch über eine in Not geratene Kollegin wahr.
Die Polizistin kam zuvor einer Fahrzeuglenkerin, die im Gemeindegebiet Neulengbach von den Wassermassen eingeschlossen war, zur Hilfe und wurde dabei selbst von der Flut erfasst. Sie konnte sich nur durch Festhalten an einem Strommasten über Wasser halten.
Die Alpinpolizisten fuhren, soweit es möglich war, zur Einsatzörtlichkeit zu. Weitere 650 Meter bis zur in Not geratenen Polizistin, die sich bereits bis zum Hals unter Wasser befand, gingen die Beamten sich gegenseitig stabilisierend zu Fuß. Einer der beiden Alpinpolizisten legte dann etwa noch 100 Meter schwimmend zurück. Es gelang ihm, die Polizistin zu retten und sie bis zu einem Lkw zu verbringen, der auf der überfluteten LB19 hielt. Mit dem Lkw konnte sie schließlich aus der Gefahrenzone verbracht werden.

Innenminister Gerhard Karner sagte: "Ich danke den beiden Alpinpolizisten für ihren mutigen Einsatz. Sie haben durch ihr Handeln einer niederösterreichischen Polizistin das Leben gerettet."


Artikel Nr: 438121
vom Dienstag,  17.Dezember 2024,  09:39 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)