Stabsübung STEINFELD23

Foto

Foto

Einsatzkommandant Oberst Schoißwohl, BA MA, behördlicher Einsatzleiter HR Mag Anton Zöchbauer und Verbindungsoffizier ÖBH Oberst Dietmar Gross (von links) ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Gross, Schoißwohl, Zöchbauer ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Im Rahmen der Übung STEINFELD23 wurde in den ersten beiden Juliwochen im südlichen Niederösterreich der sicherheitspolizeiliche Assistenzeinsatz geübt.

Die Übungsannahme war, dass subversive Kräfte eines fiktiven ROTSTAATES in Österreich einsickern und Angriffe auf Objekte der kritischen Infrastruktur planen und durchführen. Die Objekte wurden zunächst durch die Polizei überwacht, in weiterer Folge trat das Bundesheer in den Assistenzeinsatz und übernahm den Schutz der Objekte. Gleichzeitig kam es zu Aktionen von Klimaaktivist*innen, welche Demonstrationen durchführten. Zur Bewältigung der Lage wurde in der Landespolizeidirektion NÖ eine besondere Aufbauorganisation (BAO) mit einem Einsatzstab errichtet, in dem auch Verbindungsoffiziere des Bundesheeres integriert wurden. In den Bezirken Neunkirchen, Wiener Neustadt-Land und in der Stadt Wiener Neustadt wurde ebenfalls die Stabsarbeit mit den Sicherheitsbehörden (BHs und Magistrat) und Einsatzorganisationen geübt. Während der Übung waren rund 400 Soldat*innen im Assistenzeinsatz, die Polizei war mit örtlichen Kräften, der Bereitschaftseinheit und in der Stabsarbeit vertreten. Die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden mit den Assistenzkräften funktionierte ausgezeichnet.


Autor: Oberst Rupert Schoißwohl, BA MA


Artikel Nr: 408125
vom Montag,  10.Juli 2023,  08:39 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Einsatzkommandant Oberst Schoißwohl, BA MA, behördlicher Einsatzleiter HR Mag Anton Zöchbauer und Verbindungsoffizier ÖBH Oberst Dietmar Gross (von links) ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

Gross, Schoißwohl, Zöchbauer ©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)