Gedenkveranstaltung 10 Jahre Annaberg

Foto

Foto©BMI Makowecz

Foto

Foto©BMI Makowecz ©  LPD

Foto

Foto©BMI Makowecz ©  LPD

Am 14. September 2023 fand im Beisein von Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, MR Siegfried Gundel, BA MA, Direktor DSE MR Bernhard Treibenreif, BA MA, Vertretern des Roten Kreuzes, der Geschäftsführung der Landespolizeidirektion Niederösterreich, allen voran Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, samt Führungskräften und Mitarbeitern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, am Gedenkstein in Annaberg eine Gedenkveranstaltung statt.

Zahlreich erschienen sind auch Angehörige der am 17. September 2013 ums Leben gekommenen Einsatzkräfte der Polizei und Rettung. Die würdevolle Andacht wurde von Obstlt Matthias Grabner, BA MA moderiert und von Polizeiseelsorger MMag. Pius Reinhard Feiler, Can.Reg. zelebriert.

Zum Abschluss wurden Kränze im Gedenken an die vier Toten von Annaberg niedergelegt. Die Veranstaltung wurde von einem Quintett der Polizeimusik Niederösterreich musikalisch umrahmt.

"Die Opfer der brutalen Morde von Annaberg im September 2013 sind und bleiben in unserer Erinnerung. Ich danke dem Roten Kreuz und der Landespolizeidirektion Niederösterreich für die Gestaltung der Gedenkfeier", so Gerhard Karner.

Die Ermittlungen des Landeskriminalamtes NÖ zum Fall Annaberg dauerten bis April 2014. Demnach verübte Alois H. bereits seit 1994 bis Herbst 2013 insgesamt 108 Straftaten, vorwiegend in Niederösterreich und der Steiermark. Es konnten auch Einbrüche in Wien, Kärnten und Salzburg nachgewiesen werden. Der festgestellte Gesamtschaden beläuft sich auf über 10 Millionen Euro. Davon konnten insgesamt 59 Einbrüche in Jagdhäuser, Jagdschlösser, Schießstätten und ein Wildtiermuseum nachgewiesen werden, wobei Alois H. nach Verübung der Einbruchsdiebstähle 11 Objekte in Brand setzte. In diesem Zeitraum verübte H. auch 14 PKW- und LKW-Einbruchsdiebstähle, 21 Kennzeichendiebstähle und 4 Motorraddiebstähle. Die gestohlenen Kennzeichen verwendete H. bei der Durchführung der Straftaten.

Der Ablauf des Einsatzes in Annaberg und in Großpriel wurde von einer Kommission des Bundesministeriums für Inneres evaluiert. Bei Einsatztrainings der Polizei liegt seither unter anderem noch mehr der Fokus auf Eigensicherung und auf einsatztaktisch optimierte Herangehensweisen bei den verschiedensten Amtshandlungen. Die Neuerung durch das Einsatzleit- und Kommunikationssystem (ELKOS) stellt ebenfalls eine wesentliche Arbeitserleichterung dar, da dadurch für die Landesleitzentrale jederzeit nachvollziehbar ist, an welchen Örtlichkeiten Polizeistreifen positioniert sind und so zu Amtshandlungen noch rascher zugeführt werden können. Verbessert wurde außerdem die Schutzausrüstung der Einsatzkräfte der Polizei.
Die Taten in Annaberg haben in der Kollegenschaft der Polizei tiefe Spuren hinterlassen, die noch heute deutlich spürbar sind. Es war am 17. September 2013 nicht vorherzusehen, mit welcher höchst kriminellen Energie der Täter vorgehen wird.


Artikel Nr: 414570
vom Donnerstag,  14.September 2023,  15:46 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Foto©BMI Makowecz ©  LPD

Foto

Foto©BMI Makowecz ©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)