Grenzüberschreitende Nacheileübung

Foto

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Am 7. Oktober 2025 fand gemäß Vereinbarung des Polizeikooperationsvertrages eine gemeinsame Übung zwischen Österreich und der Tschechischen Republik statt.

Die zweiteilige Übung wurde von Bediensteten der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung der Landespolizeidirektion Niederösterreich geleitet und umfasste die Einbindung des Polizeikooperationszentrums (PKZ) Drasenhofen, der Landesleitzentrale Niederösterreich, einer Drohnenstreife und Streifen der Polizeiinspektionen Laa an der Thaya-FGP und Untermarkersdorf-FGP. Das Ziel war, die Kommunikation zwischen den nacheilenden Streifen und dem PKZ zu trainieren, insbesondere die Weitergabe von markanten Geländemerkmalen, um Streifen des jeweiligen Nachbarstaates zuzuführen.

Bei der ersten Übungsannahme wurde ein Pkw verfolgt, der sich auf österreichischem Staatsgebiet der Anhaltung widersetzte und sich in Richtung Tschechien bewegte. Durch gezielte Angaben der österreichischen Polizeistreifen und dem Informationsaustausch über das PKZ konnten mehrere tschechische Streifen zugeführt und das Täterfahrzeug angehalten werden. Die Drohnenüberwachung ermöglichte eine Bildübertragung an die Landesleitzentrale.
Im Zuge des zweiten Szenarios verfolgten tschechische Polizeistreifen ein gestohlenes Fahrzeug in Richtung Grenzübergang Hardegg. Die weitere Flucht bzw. Nacheile auf das österreichische Staatsgebiet erfolgten zu Fuß. In diesem Fall wurden österreichische Polizeistreifen zugeführt. Aufgrund der hervorragenden grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Polizeieinheiten gelang auch hier die Anhaltung.

Ein besonderer Dank gilt den Bediensteten des PKZ Drasenhofen, die als Schaltzentrale zwischen den tschechischen und österreichischen Leitstellen und Bediensteten fungieren. Die vorhandenen Sprachkenntnisse sind für den Erfolg einer Nacheile von entscheidender Bedeutung.


Autor: ChefInsp Andreas Berger


Artikel Nr: 451809
vom Donnerstag,  16.Oktober 2025,  15:12 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene

Foto

©  LPD NÖ/O. Greene


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)