Oberst iR Ernst Iser
Die Landespolizeidirektion Niederösterreich teilt mit, dass der langjährige Gendarmerieoffizier und ehemalige 1. stellvertretende Landesgendarmeriekommandant Oberst iR Ernst Iser am 29. August 2025 im 100. Lebensjahr friedlich und sanft entschlafen ist. Seine würdige Verabschiedung fand am 22. September 2025 auf dem Stammersdorfer Zentralfriedhof statt.
Ernst Iser trat am 22. August 1945 als Hilfsgendarm in die österreichische Bundesgendarmerie ein und versah einige Jahre Dienst beim GP Deutsch-Wagram. In den Jahren 1951 und 1952 absolvierte er den "Chargenkurs" und wurde danach als Kommandant des Gendarmeriepostens Dürnkrut eingeteilt. Seine berufliche Laufbahn führte ihn nach Abschluss der Offiziersausbildung Ende 1954 vorerst als 2. leitenden Beamten zur Verkehrsabteilung und mit Dezember 1958 zur Technischen Abteilung des Landesgendarmeriekommandos (LGK) für Niederösterreich, die er rund 18 Jahre sehr erfolgreich leitete. Im Jahr 1977 erfolgte der dienstliche Ruf ins LGK-Mutterhaus nach Wien-Meidling, wo er ab Jänner 1978 als Leiter der Referatsgruppe III und 3. Stellvertreter des Landesgendarmeriekommandanten tätig war. Ab 20. November 1978 übernahm der bereits zum Oberst beförderte Ernst Iser die Leitung der Referatsgruppe I und die Funktion des 2. Stellvertreters, im Juli 1984 die des "Unmittelbaren Vertreters des Landesgendarmeriekommandanten". Diese Funktion übte er bis zu seiner Pensionierung am 31. Dezember 1987 äußerst ambitioniert, pflichtbewusst, korrekt und geradlinig aus.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.
Wir werden unserem hochgeschätzten Kollegen stets ein ehrendes Andenken bewahren!
Artikel Nr: 449989 vom Donnerstag, 25.September 2025, 12:37 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich
zurück
© BMI/Karl Schober
Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.
© fedpol
Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.
Alle Artikel zum Thema anzeigen
Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .
Informationsblätter Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB) Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)