Tag der Polizei

Foto

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Am 31. August 2024 öffnete die Landespolizeidirektion Niederösterreich ihre Pforten für die Bevölkerung und bot spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen des Polizeiberufes. Der "Tag der Polizei" fand auf dem Gelände der Logistikabteilung in St. Pölten statt und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Landespolizeidirektor Franz Popp die Gäste herzlich und eröffnete den "Tag der Polizei".

Ein bewegender Moment war der Besuch des Bundesministers für Inneres, Gerhard Karner. Er übergab persönlich sechs Junghunde an ihre zukünftigen Hundeführerinnen und Hundeführer. Dieser Akt unterstrich die wichtige Rolle der Polizeidiensthunde im Einsatz. Danach besuchte der Innenminister sämtliche Stationen.

An verschiedenen Stationen präsentierten sich die diversen Abteilungen der Polizei. Die Besucherinnen und Besucher konnten hautnah erleben, wie das Landeskriminalamt arbeitet, welche Aufgaben die Einsatzabteilung übernimmt und wie der polizeiärztliche Dienst funktioniert. Die Polizeimusik sorgte mit einem kleinen Konzert für musikalische Unterhaltung und zeigte damit eine ganz andere Seite der Polizei. Auf dem von der Logistikabteilung aufgebauten Motorradparcours zeigten Polizistinnen und Polizisten ihr fahrerisches Können, während die Polizeidiensthunde und die Alpine Einsatzgruppe bei beeindruckenden Vorführungen den zahlreichen Besuchern ihr Können und ihren ausgezeichneten Ausbildungsstand unter Beweis stellten. Für das leibliche Wohl sorgte die Versorgungseinheit der LPD NÖ.

Der "Tag der Polizei" bot der Bevölkerung die einzigartige Gelegenheit, die Polizei hautnah zu erleben und sich umfassend über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen des Polizeiberufes zu informieren. "Die Polizei in Niederösterreich leistet Tag für Tag hervorragende Arbeit für die Sicherheit der Menschen", so Gerhard Karner. "Es ist daher ein Zeichen der Wertschätzung, dass heute so viele Besucher zum Tag der Polizei gekommen sein."
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich bei dieser Veranstaltung selbst ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Polizei machen. Der Landespolizeidirektor Franz Popp hob hervor, dass es der Polizei wichtig sei, als verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden, der den Bürgerinnen und Bürgern in den unterschiedlichsten Lebenslagen zur Seite steht. Die Vergangenheit habe gezeigt, dass zahlreiche Straftaten dank der Unterstützung und den wertvollen Informationen aus der Bevölkerung geklärt werden konnten. Diese Veranstaltung habe somit nicht nur zu einem besseren Verständnis für die wichtige Arbeit der Polizei beigetragen, sondern auch das Vertrauen zwischen Polizei und Bevölkerung gestärkt.


Artikel Nr: 433636
vom Samstag,  31.August 2024,  14:14 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf

Foto

©  LPD NÖ L.Topf


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)