Am 27. Juni 2025 fand im ehrwürdigen Stift Göttweig die zentrale Angelobungs- und Ausmusterungsfeier der Polizei Niederösterreich statt. Insgesamt 215 junge Menschen feierten dabei einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Polizeikarriere: 81 Polizeischülerinnen und -schüler (27 Frauen und 54 Männer) wurden offiziell in den Dienst gestellt, während 134 Kolleginnen und Kollegen (50 Frauen und 84 Männer) nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung in den regulären Exekutivdienst übernommen wurden.
In der eindrucksvollen Kulisse des Benediktinerstiftes versammelten sich zahlreiche Gäste aus Verwaltung, Justiz, Kirche, Politik und Polizei, um diesen wichtigen Moment gemeinsam zu würdigen. Unter den Anwesenden befanden sich unter anderem Innenminister Gerhard Karner, Abt Patrick Schöder, Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundespolizeidirektor Michael Takacs, BA MA, Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, sowie Generalmajor Mag. iur. Manfred Aichberger und Hofrat Mag. Roland Scherscher, MA, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Parlament, Landesregierung und den Gemeinden.
Abt Patrick Schöder unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung von Gemeinschaft, Haltung und Mut in einem Beruf, der täglich mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert ist. Er betonte auch, wie wesentlich es sei, dass jede Polizistin und jeder Polizist nach dem Dienst gesund nach Hause zurückkehrt und gleichzeitig einen Beitrag dazu leistet, dass unsere Gesellschaft ein Ort bleibt, an dem sich Menschen sicher und geborgen fühlen können.
In kurzen Interviewstatements wandten sich einige der Ehrengäste direkt an die jungen Polizistinnen und Polizisten. Landespolizeidirektor Franz Popp betonte den hohen Anspruch an Haltung und Einsatzbereitschaft im täglichen Dienst: "Ich erwarte mir von unseren neuen Kolleginnen und Kollegen vor allem Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Polizeiarbeit bedeutet weit mehr als das Durchsetzen von Gesetzen – es geht um Nähe zur Bevölkerung und um ein respektvolles Miteinander. Nur wenn unsere Beamtinnen und Beamten handlungssicher auftreten, können sie Stabilität schaffen und das notwendige Maß an gesellschaftlicher Verlässlichkeit mittragen."
Auch Bundespolizeidirektor Michael Takacs richtete motivierende Worte an die Auszumusternden und Angelobten: "Bleiben Sie offen, lernbereit und wachsam – sowohl im Dienst als auch im kollegialen Umgang. Vertrauen Sie auf Ihre Ausbildung, aber vergessen Sie nie, dass Erfahrung und gegenseitige Unterstützung genauso wichtig sind. Jeder Tag in der Polizei bringt neue Situationen mit sich – aber Ihre Haltung und Ihr Teamgeist entscheiden über die Qualität Ihres Handelns."
Landesrat Ludwig Schleritzko hob in seinem Beitrag die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Polizei hervor: "Die Polizei ist ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Ordnung. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass sich die Menschen in unserem Bundesland geschützt fühlen können. Ich freue mich, dass heute so viele engagierte junge Menschen diesen Beruf mit Sinn und Verantwortung ergreifen."
Innenminister Gerhard Karner hob hervor, dass das Interesse an der Polizeiausbildung in Niederösterreich weiterhin ungebrochen sei. "Rund 3.600 Bewerbungen wurden in den Jahren 2023 und 2024 für die polizeiliche Grundausbildung eingereicht, für die Aufnahmetermine 2025 haben sich bereits 615 Personen beworben, darunter 164 Bewerberinnen und Bewerber für den Grundausbildungslehrgang zur Grenzpolizeiassistenz." Karner ergänzte, dass die hohe Zahl an Bewerbungen zeige, wie groß das Interesse daran sei, einen Beitrag zur Sicherheit Österreichs zu leisten. "Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten tagtäglich wertvolle Arbeit, und ich freue mich, dass sich so viele junge Menschen für diesen Beruf entscheiden."
Neben den offiziellen Worten wurde auch der Dank an Familien, Freundinnen und Freunde nicht vergessen. Sie sind es, die im Hintergrund oft unbemerkt Kraft geben, Rückhalt bieten und dabei helfen, auch belastende Erfahrungen zu verarbeiten. Diese stille Unterstützung ist für viele Angehörige der Polizei eine unverzichtbare Ressource im beruflichen Alltag.
Mit der heutigen Feier wächst die Polizeigemeinschaft in Niederösterreich erneut deutlich. Die kontinuierliche Ausbildung und Integration junger Kräfte ist ein bedeutender Teil der Sicherheitsstrategie des Landes. Für die angelobten sowie ausgemusterten Beamtinnen und Beamten beginnt nun ein neuer Abschnitt.