KSÖ-Sicherheitspreis 2025

Foto

Foto

Vlnr LH Mattle, HBM aD Schlögl, Schrey und Hör (beide LLZ LPD), Schmoll (GF Notruf NÖ) Legler und Zinner (Projektteam Notruf NÖ), HBM Karner, Weber (Software Developer Notruf NÖ), LPD Franz Popp ©  Landesfeuerwehrverband NÖ

Foto

Gewinner des KSÖ-Sicherheitspreises 2025 wurde der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich ©  Landesfeuerwehrverband NÖ

Innenminister Karner und das KSÖ würdigen innovative Zusammenarbeit für mehr Sicherheit und schnellere Hilfe

Innsbruck, Oktober 2025 – Eine ausgezeichnete Partnerschaft für die Sicherheit der Bevölkerung: Das Kompetenzzentrum sicheres Österreich (KSÖ) hat Notruf Niederösterreich und die Polizei Niederösterreich mit dem Preis für gelebte Sicherheitspartnerschaft geehrt. Die Auszeichnung wurde von Innenminister Gerhard Karner und KSÖ Vizepräsident Innenminister aD Karl Schlögl, sowie Tirols Landeshauptmann Anton Mattle persönlich überreicht und würdigt die enge, zukunftsorientierte Zusammenarbeit beider Organisationen.


Schnellere Hilfe durch digitale Vernetzung

Ein zentrales Element dieser gelebten Partnerschaft ist die elektronische Verbindung zwischen der Landesleitzentrale der Polizei und Notruf Niederösterreich. Dank dieser innovativen Schnittstelle stehen in derselben Sekunde – wenn nötig – beiden Disponenten dieselben Informationen zur Verfügung. Damit können Einsätze rascher, gezielter und sicherer abgewickelt werden. Gemeinsam koordinierte Einsätze von Polizei und Rettungsdienst – etwa bei Verkehrsunfällen, Gewaltverbrechen oder kritischen Notfällen – sind in Niederösterreich Alltag. Gerade in der Frühphase eines Einsatzes ist es entscheidend, dass sich die Leitstellen optimal abstimmen und vorhandene Daten in Echtzeit austauschen. So können Einsatzkräfte gezielter alarmiert und effizienter unterstützt werden.


Vor der Umsetzung des Systems war dafür noch ein Telefonat zwischen den Leitstellen notwendig – ein Prozess, der Zeit kostete und durch Hörfehler auch fehleranfällig war. Seit November 2024 steht nun eine gemeinsame digitale Plattform zur Verfügung, über die die Disponent*innen beider Organisationen Einsatzdaten gegenseitig zugänglich machen können. Benötigt etwa die Polizei den Rettungsdienst, kann die Anforderung mit wenigen Klicks samt aller notwendigen Informationen direkt in das Einsatzleitsystem von Notruf Niederösterreich übermittelt werden – und umgekehrt. So werden der exakte Einsatzort mit GPS-Koordinaten, alle relevanten Informationen aus dem Notruf sowie laufende Updates bei sich verändernden Einsatzlagen automatisch und live geteilt. Ändert sich zum Beispiel der Einsatzort, die Lage vor Ort oder kommen weitere Einsatzkräfte hinzu, sieht das die jeweils andere Leitstelle sofort und ohne Zeitverzögerung – und kann unmittelbar reagieren.


Partnerschaft mit Wirkung

"Sicherheit funktioniert nur gemeinsam. Die enge Kooperation zwischen Polizei und Notruf NÖ zeigt tagtäglich, wie wichtig funktionierende Schnittstellen, klare Abläufe und gegenseitiges Vertrauen für eine erfolgreiche Einsatzbewältigung sind," betonte Landespolizeidirektor Franz Popp bei der Preisverleihung.


Auch Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll zeigt sich über die Auszeichnung erfreut:
"Diese Vernetzung bringt spürbare Verbesserungen für die Bevölkerung – sie bedeutet schnellere Hilfe, gezieltere Alarmierungen und eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Einsatzorganisationen. Wir sind stolz, gemeinsam mit der Polizei NÖ einen so wichtigen Schritt in Richtung Zukunftssicherheit gegangen zu sein."


Gemeinsam für Niederösterreich

Der Preis für gelebte Sicherheitspartnerschaft unterstreicht, wie Kooperation, Kommunikation und Technologie Hand in Hand gehen können, um die Sicherheit der Bevölkerung nachhaltig zu stärken.
Was hier in Niederösterreich erfolgreich umgesetzt wird, gilt mittlerweile österreichweit als Best-Practice-Beispiel für interorganisationale Zusammenarbeit.


Text: Notruf Niederösterreich


Gewinner des KSÖ-Sicherheitsverdienstpreises 2025 wurde der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich für die außergewöhnlichen Leistungen im Zusammenhang mit dem Hochwassereinsatz im September 2024. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich gratuliert dazu sehr herzlich.


Artikel Nr: 451541
vom Freitag,  10.Oktober 2025,  08:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Vlnr LH Mattle, HBM aD Schlögl, Schrey und Hör (beide LLZ LPD), Schmoll (GF Notruf NÖ) Legler und Zinner (Projektteam Notruf NÖ), HBM Karner, Weber (Software Developer Notruf NÖ), LPD Franz Popp ©  Landesfeuerwehrverband NÖ

Foto

Gewinner des KSÖ-Sicherheitspreises 2025 wurde der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich ©  Landesfeuerwehrverband NÖ


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)