Zu Gast bei Guten Morgen Österreich

Foto

KontrInsp Peter WIMMER im Gespräch mit Pia Seiser

Foto

PDHI Wr. Neustadt. RevInsp Christopher STIMPFL "Ragnar" ©  LPD N/H. Holub

Foto

PDHI Schwechat: Insp Sebastian ASTELBAUER mit "T-Bone" ©  LPD N/H. Holub

Foto

PDHI Schwechat: Insp Gerhard MALKA mit "Quattro" ©  LPD N/H. Holub

Foto

EA FB 1:GrInsp ERBER Hannes mit "Rasco vom strengen Winter" ©  LPD N/H. Holub

Kontrollinspektor Peter Wimmer, Landesausbildungsleiter des Diensthundewesens bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich, war am 23. April 2021 zu Gast bei Willkommen Österreich. Bei insgesamt drei Live-Einstiegen stand er der ORF–Moderatorin Pia Seiser Rede und Antwort zur Ausbildung von Diensthunden bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die jedoch mehr zurückgibt als sie fordert.

Ein Diensthund ist nicht nur ein Partner für den polizeilichen Alltag, "er ist ein Familienmitglied, welches einen ab dem ersten Moment an in allen Lebenslagen begleitet", so Wimmer.

Anlass zu diesem Beitrag war die Aufnahme von zwei neuen Junghunden, den Brüdern "Ragna" und "T-Bone", zwei drei Monate alte deutsche Schäferhunde. Es war bereits deutlich zu erkennen, dass die ersten gemeinsamen Trainingseinheiten Früchte trugen und so zeigten die beiden was sie bereits erlernt hatten. Mit "T-Bone" wurde sogar schon demonstriert, wie die Hunde unter Zuhilfenahme einer Scheckkarte auf den menschlichen Geruch trainiert werden.

Auch der bereits neun Monate junge Quattro, ein Hund, der den Sprung aus dem Tierheim in die Reihen der Polizeidiensthunde geschafft hat, als auch der neun Jahre alte Rasco, beides belgische Schäferhunde, waren mit ihren Hundeführern vor Ort.


Artikel Nr: 358646
vom Montag,  26.April 2021,  12:18 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

PDHI Wr. Neustadt. RevInsp Christopher STIMPFL "Ragnar" ©  LPD N/H. Holub

Foto

PDHI Schwechat: Insp Sebastian ASTELBAUER mit "T-Bone" ©  LPD N/H. Holub

Foto

PDHI Schwechat: Insp Gerhard MALKA mit "Quattro" ©  LPD N/H. Holub

Foto

EA FB 1:GrInsp ERBER Hannes mit "Rasco vom strengen Winter" ©  LPD N/H. Holub


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)