Polizei trifft Spitzensport

Foto

Elisabeth Aigner und Franz Popp

Foto

Elisabeth Aigner ©  LPD N

Foto

Christoph Krenn ©  LPD N

Foto

Franz Popp, Christoph Krenn, Rudolf Slamanig ©  LPD N

Foto

Franz Popp, Elisabeth Aigner, Rudolf Slamanig ©  LPD N

Die Spitzensportlerin Elisabeth Aigner (Alpin) und der Spitzensportler Christoph Krenn (Alpin) verstärken seit dem 1. September 2020 die Reihen der Landespolizeidirektion Niederösterreich.

Der Landespolizeidirektor Franz Popp BA MA und sein Stellvertreter HR Dr. Rudolf Slamanig, sowie der Leiter der Personalabteilung Obst Peter Gessner und die Leiterin des Büros Öffentlichkeitsarbeit und interner Betrieb Maga Obstlt Sonja Stamminger BA begrüßten persönlich die Neuzugänge und hießen sie bei der Unterzeichnung des Dienstvertrages und der Angelobung am 15. September 2020 im Dr. Emil Schüller Saal der Landespolizeidirektion Niederösterreich herzlich willkommen. Ihre polizeiliche Grundausbildung werden die beiden im Bildungszentrum Salzburg absolvieren. Der Landespolizeidirektor wünschte Ihnen für die sportliche und dienstliche Karriere alles erdenklich Gute und viel Erfolg, vor allem aber jedoch Gesundheit.


Artikel Nr: 349197
vom Dienstag,  15.September 2020,  10:16 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Elisabeth Aigner ©  LPD N

Foto

Christoph Krenn ©  LPD N

Foto

Franz Popp, Christoph Krenn, Rudolf Slamanig ©  LPD N

Foto

Franz Popp, Elisabeth Aigner, Rudolf Slamanig ©  LPD N


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)