Initiative „Sicher Zuhause“

Foto

Amler, Kaufmann, Popp, Stickler, Eichtinger, Kainz, Maschl, Pressl, Boyer, Damberger

Foto

Landesrat Martin Eichtinger ©  Foto © LPD NÖ Greene

Foto

LAbg Christoph Kainz ©  Foto © LPD NÖ Greene

Foto

Landesfeuerwehrkommandant Stv. Boyer, Landespolizeidirektor Franz Popp ©  Foto © LPD NÖ Greene

Durch die Landesregierung Niederösterreich und dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband wurde die Initiative „Sicher Zuhause“ ins Leben gerufen. Die Initiative soll Hilfestellungen bei etwaigen Krisen, wie einem möglichen Blackout, bis hin zu Präventionstipps gegen Einbruchskriminalität oder Gesundheitsfragen bieten.

Hierzu wurden die Blaulichtorganisationen, der Gemeindebund, der Gemeindeverwaltungsverband und der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigung vor zirka einem halben Jahr eingeladen, die Themen und die Linie dieses Projektes gemeinsam zu erarbeiten.

Am 13. September 2022 wurde das Projekt in St. Pölten vorgestellt.

Landesrat Dr. Martin Eichtinger bedankte sich bei den Partnerorganisationen für die großartige Zusammenarbeit. Außerdem soll das Projekt "Sicher Zuhause" den Menschen helfen kritische Situationen abzuwenden und das Vertrauen in die Sicherheitsfamilie zu stärken.

Der Präsident des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes und Abgeordnete zum niederösterreichischen Landtag, Christoph Kainz, lobte das engmaschige Sicherheitsnetz in Niederösterreich. Überdies soll die Initiative die Eigenverantwortung der Bürger stärken, sich mit Krisensituationen zu befassen, um bei einem etwaigen Vorfall nicht in Panik zu geraten. Auch die Nachbarschaftshilfe soll durch das Projekt wieder mehr in den Fokus gerückt werden.

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich setzte den Schwerpunkt des Projektes in das Thema Sicherheit. Dem niederösterreichischen Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, war es wichtig zu vermitteln, dass die Polizei ihre Experten zum Thema Kriminalprävention und Gemeinsam.Sicher zur Verfügung stellt, um in persönlichen Gesprächen das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Der Bürger soll mobilisiert werden hinzuschauen und nicht wegzuschauen.

Die durch die beteiligten Organisationen gemeinsam erstellte Broschüre wird in Zukunft durch den Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigung bei jeder Wohnungsschlüsselübergabe ausgehändigt. Die Broschüre kann auch unter www.noezsv.at/noe/pages/startseite/download.php heruntergeladen werden.


Artikel Nr: 384767
vom Dienstag,  13.September 2022,  15:19 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Landesrat Martin Eichtinger ©  Foto © LPD NÖ Greene

Foto

LAbg Christoph Kainz ©  Foto © LPD NÖ Greene

Foto

Landesfeuerwehrkommandant Stv. Boyer, Landespolizeidirektor Franz Popp ©  Foto © LPD NÖ Greene


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)