Führung und Verantwortung leben im BM.I

Foto

Franz Popp, BA MA, im Arbeitsgespräch mit den TeilnehmerInnen

„Führung und Verantwortung leben im BM.I“ Seminarreihe zur Stärkung der Unternehmenskultur

Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist einer der Grundpfeiler des Polizeidienstes. Dies beinhaltet sowohl die fachliche Komponente als auch die der persönlichen Weiterentwicklung. Die Seminarreihe "Führung und Verantwortung leben im BM.I" ermöglicht neuen Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern (zB. Kommandantinnen bzw. Kommandanten oder Fachbereichsleiterinnen bzw. Fachbereichsleitern) zusätzliche Kompetenzen auf dem Gebiet der so genannten "Soft Skills" zu erwerben. Die Themenbereiche rund um Mitarbeiterführung gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance, ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Als Abschluss der Veranstaltung war ein intensives Arbeitsgespräch mit dem Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA, auf der Agenda. "Sie als unmittelbare Vorgesetzte sind Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger sowohl in Bezug auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch in Bezug auf die Polizei. Ihr Handeln ist ausschlaggebend für das Bestehen zukünftiger Herausforderungen in Ihrem dynamischen Arbeitsumfeld", so Popp.


Autor: Neumeyr


Artikel Nr: 350634
vom Mittwoch,  14.Oktober 2020,  07:24 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)