Hohe Auszeichnung für Franz Popp

Foto

Landespolizeidirektor Franz Popp mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Foto

Landespolizeidirektor Franz Popp ©  LPD NÖ/Greene

Foto

v.l. Thomas Salzer, Johanna Mikl-Leitner, Helga Krismer-Huber und Landespolizeidirektor Franz Popp ©  LPD NÖ/Greene

Foto

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landespolizeidirektor Franz Popp und der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing mit aktiven und ehemaligen Führungskräften der LPD NÖ ©  LPD NÖ/Greene

Am 23. Jänner 2024 verlieh Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Millenniumssaal im Regierungsviertel das Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich an Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA.

"Wir leben in einem der sichersten Länder der Welt", betonte sie und das sei in der heutigen Zeit der Kriege in der Ukraine und Israel sowie anderer zunehmender Gefahren wie z.B. Cyber-Attacken keine Selbstverständlichkeit. Rund 5.000 Polizistinnen und Polizisten seien aktuell tagtäglich im Einsatz, "bilden die unverzichtbare Grundlage für Sicherheit und Stabilität im wirtschaftlichen und politischen Bereich", so die Landeshauptfrau, "vor allem geben sie unseren Landsleuten aber das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit." Hier nehme der Landespolizeidirektor eine ganz wichtige Rolle ein. Was ihn besonders auszeichne sei nicht nur seine fachliche Kompetenz, sein Bestreben, sich in seinem Beruf lebenslang weiterzubilden und immer auf der Höhe der Zeit zu sein, "sondern vor allem Deine menschliche Kompetenz, deine Ruhe und Besonnenheit, dein Fingerspitzengefühl." Damit meistere er seit Jahrzehnten die schwierigsten Einsätze und größten Herausforderungen, sagte Mikl-Leitner und gedachte hier u.a. dem Einsatz am Annaberg, bei dem drei Polizisten ihr Leben verloren haben. Popp sei ein Teamplayer, "einer der sich nie in den Vordergrund drängt, der gehört und anerkannt ist und auf den sich die Landsleute, die Kolleginnen und Kollegen und die gesamte Sicherheitsfamilie immer verlassen können."
Im Rahmen des Festaktes erhielten Helga Krismer-Huber, Klubofrau der Grünen und Vizebürgermeisterin der Stadt Baden, sowie Thomas Salzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführer des Familienunternehmens Salzer Gruppe, hohe Ehrenzeichen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Landespolizeidirektor Popp bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die Ehrung und die hervorragende Zusammenarbeit. Zudem würdigte er die Verbundenheit in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich und lobte die Unterstützung der Führungskräfte der Landespolizeidirektion. Zum Schluss führte er aus, dass alle Kolleginnen und Kollegen, die 365 Tage rund um die Uhr im Einsatz stehen, die Basis für die Sicherheit im Bundesland sind.


Artikel Nr: 421447
vom Donnerstag,  25.Jänner 2024,  08:43 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Niederösterreich

Teilen
Foto

Landespolizeidirektor Franz Popp ©  LPD NÖ/Greene

Foto

v.l. Thomas Salzer, Johanna Mikl-Leitner, Helga Krismer-Huber und Landespolizeidirektor Franz Popp ©  LPD NÖ/Greene

Foto

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landespolizeidirektor Franz Popp und der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing mit aktiven und ehemaligen Führungskräften der LPD NÖ ©  LPD NÖ/Greene


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .

Informationsblätter
Information - Grenzpolizeiassistenten*in (GPA) (pdf, 247 kB)
Information – Inspektor*in (GFP) (pdf, 245 kB)