Geldwechselbetrug

Presseaussendung der Polizei Kärnten

Am 13. September 2025 kurz nach 17:00 Uhr fuhr eine 50-Jährige Frau aus dem Bezirk Feldkirchen mit ihrem PKW auf der B95. Im Kreuzungsbereich mit der Nockalmstraße nahm sie zwei Männer wahr, die offensichtlich Hilfe benötigten. Bei den Männern handelte es sich um zwei rumänische Staatsbürger im Alter von 51 und 25. Die Frau und ihr Beifahrer (43) blieben stehen. Die beiden rumänischen Staatsbürger fragten ob es möglich sei Geld zu wechseln, da sie lediglich Rubel mithätten und dringend tanken müssten. Der Beifahrer der Frau zeigte sich einverstanden und übergab 50,--. Dafür erhielt er einen belarussischen 500,-- Rubelschein. Laut den Männern soll dieser umgerechnet rund 120,-- Euro wert sein. Die rumänischen Staatsbürger fuhren sofort nach der Geldübergabe mit ihrem Auto davon. Nach kurzer Internetrecherche fand der 43-Jährige heraus, dass der übergebene Schein keinen Wert hat und zeigte diesen Vorfall sofort an. In Patergassen traf eine Polizeistreife nach kurzer Fahndung auf die Tatverdächtigen. Das betrügerische herausgelockte Bargeld des 43-Jährige und der 500,-- Rubelschein wurden sichergestellt. Eine Überprüfung ergab, dass gegen einen der Männer ein aufrechtes Aufenthaltsverbot besteht. Aufgrund des dringenden Tatverdachtes des Geldwechselbetruges wurden beide Männer vorläufig festgenommen. Durch das BFA wurde in weitere Folge die Einlieferung der Männer in das PAZ Villach zum Zwecke der Schubhaft angeordnet.


Presseaussendung
vom 14.09.2025, 09:51 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .