Schwerer Betrug im Bezirk Klagenfurt

Presseaussendung der Polizei Kärnten

Am 02.09.2025 wurde ein 61-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt im Internet auf eine durch KI generierte Werbeanzeige aufmerksam, in welcher ein bekannter österreichischer Politiker scheinbar für eine Plattform rund um Trading und Aktien warb. Nach Anklicken der Anzeige wurde der Mann auf eine Webseite weitergeleitet, wo er ein Formular mit seinen persönlichen Daten ausfüllte. In der Folge wurde er telefonisch unter anonymer Nummer von einer Frau kontaktiert. Diese erklärte ihm den angeblichen Ablauf der Investition. Auf deren Anweisung überwies der Mann zuerst € 250,- als "Prüfung der Bonität" auf ein niederländisches Konto. Der Betrag wurde kurze Zeit später zurück überwiese. Am 09.09.2025 leistete der Anzeiger eine weitere Überweisung in der Höhe von mehreren tausend Euro auf dasselbe Konto. In Aussicht gestellt wurde eine Vervierfachung des Betrags binnen 5 Tagen. Am 11.09.2025 wurde der Mann neuerlich kontaktiert. Ihm wurde erklärt, dass er für die Auszahlung des Betrags Gebühren in der Höhe von 2.838,50 auf ein zypriotisches Konto einbezahlen müsse. Weiters wurde ihm telefonisch erklärt, dass ihm das Geld nur dann ausbezahlt wird, wenn er neuerlich € 20.000, - einbezahlen würde. Nachdem dem 61-jährigen die Vorgehensweise verdächtig vorkam, kontaktierte er seine Bank, wo ihm mitgeteilt wurde, dass es sich bei der Seite um eine Betrugsseite handelt. Dem Mann entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro. Weitere Erhebungen werden geführt.


Presseaussendung
vom 17.09.2025, 14:04 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .