Brandgeschehen im Bezirk Spittal an der Drau

Presseaussendung der Polizei Kärnten

Am Vormittag des 29. Juli 2025 kam es in einer Werkstätte im Bezirk Spittal an der Drau im Zuge von Arbeiten an einem PKW unter Verwendung von Acetylen zu einem lauten Knall. In weiterer Folge schoss eine etwa einen Meter hohe Stichflamme aus dem Ventil der Acetylenflasche. Ein 29-jähriger Mitarbeiter versuchte zunächst, den Brand eigenständig mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen – jedoch ohne Erfolg. Er verständigte daraufhin umgehend die Feuerwehr. Der ersteintreffende Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Spittal an der Drau ordnete sofort die Evakuierung der angrenzenden Gebäude sowie die Errichtung einer Sicherheitszone rund um die Gasflasche an. Zeitgleich wurde die Acetylenflasche durchgehend mit einem Wasserstrahl gekühlt, um eine mögliche chemische Selbstentzündung zu verhindern. Nach Rücksprache mit dem Landeschemiker des Landes Kärnten sowie einem Techniker der Herstellerfirma wurde entschieden, die Gasflasche kontrolliert zu beschießen, um das verbleibende Gas kontrolliert freizusetzen und die unmittelbare Gefährdung zu beseitigen. Zu diesem Zweck wurde über die Landesleitzentrale das Einsatzkommando Cobra angefordert, das wenig später an der Einsatzörtlichkeit eintraf. Die Acetylenflasche wurde mit drei gezielten Schüssen beschossen, wodurch das restliche Gas entweichen konnte. Im Anschluss wurde die weiterhin gekühlte Flasche zur sicheren Entsorgung in einen mit Wasser gefüllten Behälter verbracht. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Es entstand lediglich geringer Sachschaden. Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Spittal an der Drau, St. Peter, Molzbichl und Seeboden mit insgesamt 75 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen.


Presseaussendung
vom 29.07.2025, 18:53 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .