Mit dem Abschluss der Harley-Parade kann eine Zwischenbilanz gezogen werden. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens und erneut zehntausender Besucher lässt sich aus sicherheitspolizeilicher Sicht von einem sehr ruhigen Verlauf der Veranstaltung sprechen. Im Rahmen flächendeckender Verkehrskontrollen wurden verhältnismäßig wenige Verstöße festgestellt, was auf ein diszipliniertes Verhalten der Teilnehmer schließen lässt.
Aus sicherheitspolizeilicher Sicht wird positiv bilanziert – es kam zu keinen Ausschreitungen oder schweren Gewaltdelikten. Während des gesamten Veranstaltungszeitraumes kam es lediglich am 3. September 2025 zu einer Festnahme aufgrund eines aggressiven Verhaltens gegenüber einem Polizisten.
Auch die aus den Vorjahren bekannten Einschleichdiebstähle auf Campingplätzen sind gänzlich ausgeblieben. Bereits in den letzten Jahren hat die Anzahl von Motorraddiebstählen kontinuierlich abgenommen. Heuer wurde im Zuge der Veranstaltung kein Motorraddiebstahl angezeigt. Auffällig war jedoch der Trend zu Ausfahrten in größeren Gruppen, die sich über das gesamte Straßennetz des Bundeslandes und teilweise darüber hinaus erstreckten.
Trotzdem kam es insbesondere in den Abend- und Nachtstunden im Bereich Egg am Faaker See sowie in Velden am Wörthersee wiederholt zu massiven Zusammentreffen von Bikern, was zeitweise zu Verkehrsbehinderungen führte.
Gerichtsdelikte
In der Nacht zum 4. September 2025 kam es in Velden am Wörthersee am Veranstaltungsgelände anlässlich der EBW aus einem Verkaufszelt zum Diebstahl zweier Bluetooth-Lautsprecher im Wert von einer niedrigen dreistelligen Summe. Vormittags am 4. September wurden am Veranstaltungsgelände in Faak am See aus einem PKW eines Händlers mehrere Tausend Euro gestohlen.
Verkehrsunfälle
Im Zeitraum der EBW beziehungsweise im direkten Zusammenhang damit kam es zu insgesamt acht Motorradunfällen, bei denen neun Personen verletzt wurden. Leider ist auch ein Todesopfer zu beklagen.
Verwaltungsstrafrecht
Im Bereich rund um den Faaker See wurden ca. 400 Alkoholkontrollen durchgeführt, wobei lediglich zwei Führerscheine wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss entzogen wurden. Insgesamt wurden im Verkehrsbereich etwa 500 Anzeigen sowie rund 300 Organmandate wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung und das Kraftfahrgesetz erfasst.
Technische Schwerpunktkontrollen
Bei technischen Schwerpunktkontrollen durch Spezialisten der Landesverkehrsabteilung lag der Fokus einerseits auf der Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit der Motorräder, andererseits auf der Durchführung von Lärmmessungen. Letztere wurden insbesondere durchgeführt, da in den vergangenen Jahren vermehrt Bürgerbeschwerden über übermäßigen Lärm eingegangen sind.
Während dieser Intensivkontrollen wurden vergleichsweise wenige Verstöße festgestellt. Die Lärmmessungen ergaben in den meisten Fällen Werte, die mit den Zulassungsbestimmungen übereinstimmen. Es wurden bei den technischen Kontrollen insgesamt 11 Kennzeichentafeln abgenommen.
Insgesamt lässt sich das Verhalten der Veranstaltungsteilnehmer als sehr diszipliniert beschreiben. Eklatante Geschwindigkeitsüberschreitungen blieben aus.
Artikel Nr: 449212
vom Sonntag,
07.September 2025,
10:28 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Kärnten