Sicher durch den Advent

Foto

Foto

©  LPD Kärnten

Die Adventzeit ist eine Zeit der Vorfreude, des Beisammenseins und der Besinnlichkeit. Weihnachtsmärkte, Einkaufsstraßen und Adventfeiern laden zum gemütlichen Verweilen ein. Damit alle Bürgerinnen und Bürger diese Zeit sicher genießen können, setzt die Polizei Kärnten auch heuer wieder auf verstärkte Präsenz, gezielte Präventionsmaßnahmen und umfangreiche Verkehrskontrollen.

Im gesamten Bundesland werden uniformierte und zivile Polizeistreifen auf und rund um die Weihnachtsmärkte im Einsatz sein. Ziel ist es, durch sichtbare Polizeipräsenz Vertrauen zu schaffen, Straftaten vorzubeugen und im Bedarfsfall rasch einschreiten zu können. Die Beamtinnen und Beamten stehen den Besucherinnen und Besuchern als Ansprechpartner zur Verfügung und tragen mit erhöhter Präsenz zu einem sicheren Advent bei.

Taschendiebstahl

Die Christkindlmärkte öffnen in kürze und in den Einkaufsstraßen sowie Einkaufszentren herrscht im Hinblick auf das Weihnachtsfest bereits Hochsaison. Leider haben damit auch Taschendiebe und Trickbetrüger Hochsaison – die Polizei gibt wertvolle Tipps, wie Sie sich davor schützen können.

Taschendiebe und Trickbetrüger bevorzugen große Menschenansammlungen, arbeiten in Gruppen, lenken potenzielle Opfer ab und stehlen Brieftaschen oder andere Wertgegenstände. Die Beute wird häufig sofort an einen Dritten weitergegeben, sodass der Tathergang schwer nachzuweisen ist. Das Fragen nach der Uhrzeit oder dem Weg, das Ersuchen, Geld zu wechseln, das Anrempeln oder Vorbeidrängen sowie das Beschmutzen der Kleidung können gezielte Ablenkungsversuche sein.

Tipps der Kriminalprävention:

• Tragen Sie Geld, Karten und Dokumente in verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper.
• Bewahren Sie nur geringe Bargeldbeträge bei sich und verteilen Sie Wertsachen auf mehrere Taschen.
• Halten Sie Ihre Tasche oder Ihren Rucksack stets geschlossen und – besonders im Gedränge – vor dem Körper.
• Lassen Sie Taschen und Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt.
• Seien Sie aufmerksam bei Ablenkungsversuchen (z. B. Anrempeln, Fragen nach Uhrzeit oder Weg).
• Erstatten Sie bei Diebstahl umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder rufen Sie den Notruf 133.

Verstärkte Alkoholkontrollen

Ein Besuch des Weihnachtsmarktes, die Firmenweihnachtsfeier oder das Beisammensein mit Freunden, um den Jahreswechsel zu feiern – derzeit gibt es eine Fülle von Anlässen, bei welchen Alkohol konsumiert wird. Dabei wird die Wirkung von Punsch und Co gerne unterschätzt. Jedenfalls gilt: Nach Alkoholkonsum Hände weg vom Steuer!

Das Lenken eines Fahrzeuges im alkoholisierten Zustand zählt zu den Hauptunfallursachen in Österreich. Daher richtet die Polizei in der Vorweihnachtszeit ihr Hauptaugenmerk auf Alkohol im Straßenverkehr. In den kommenden Wochen werden die Kontrollen im Umfeld der unzähligen Weihnachts- und Adventmärkte weiter verstärkt.

Nicht unterschätzt werden sollte auch der sogenannte "Restalkohol", wenn man sich am Morgen nach dem Alkoholkonsum hinters Steuer setzt. Viele Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker bedenken nicht, dass sich Alkohol im Blut nur sehr langsam abbaut. Daher ist das Erstaunen bei so manchem groß, wenn in den frühen Morgenstunden die Testgeräte positive Werte anzeigen.

Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer gilt generell: Wer alkoholhaltige Getränke konsumiert, setzt sich nicht hinter das Steuer – wer sich hinter das Steuer setzt, konsumiert keine alkoholhaltigen Getränke.

Die Polizei Kärnten appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst durch die Adventzeit zu gehen. Mit etwas Vorsicht und Umsicht kann jeder dazu beitragen, dass die vorweihnachtliche Zeit friedlich und sicher verläuft. Für Hinweise oder im Notfall steht die Polizei unter der Notrufnummer 133 jederzeit zur Verfügung.


Artikel Nr: 453066
vom Mittwoch,  19.November 2025,  07:27 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto

©  LPD Kärnten


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.