Polizei-Bergführerausbildung beendet

Foto

Alexander Wohlgemuth (4.v.l.) mit Alpindienstleiter Hans Ebner, Ausbildungsleiter Martin Loitlesberger, Johannes Frank (LPD Steiermark), Roland Rinnhofer und Michael Klingler (beide LPD Tirol)

Der Polizeibergführer ist die höchste Qualifikation der Alpinpolizei. Im Juli 2025 trainierten Bergführer-Anwärter eine Woche am Großglockner. Unter ihnen auch Inspektor Alexander Wohlgemuth der Polizeiinspektion Obervellach.

Vom Standort Lucknerhütte aus gelangen bei guten Bedingungen einige anspruchsvolle Touren in der Glockner- und Schobergruppe. Dabei konnte Wohlgemuth gemeinsam mit zwei Kollegen aus Tirol und einen aus der Steiermark sowohl während des Ausbildungskurses als auch bei der abschließenden kommissionellen Abschlussprüfung überzeugen und erreichten das anspruchsvolle Ziel – die Qualifikation Polizeibergführer. Die Leidenschaft für die Berge dürfte Wohlgemuth wohl schon in die Wiege gelegt worden sein – ist sein Vater Horst doch Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Spittal/Drau.

Herzliche Gratulation und viel Erfolg in der neuen Rolle!


Artikel Nr: 447193
vom Freitag,  18.Juli 2025,  13:07 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.