Regionales Dialogforum

Foto

Mehr als zehn verschiedene Institutionen folgten der Einladung zum Dialogforum

Foto

In einem konstruktiven Dialog wurden auch bestehende Problemfelder thematisiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet ©  LPD Kärnten

Foto

Oberst Wolfgang Gabrutsch bei seinen Ausführungen ©  LPD Kärnten

In den Räumlichkeiten der Landespolizeidirektion Kärnten fand am 15. Mai 2025 das jährliche regionale Dialogforum im Rahmen des BMI-Programms „Polizei.Macht.Menschen.Rechte“ (PMMR) statt. Dieses trägt wesentlich dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und verschiedensten Institutionen zu stärken.

Ziel des Programms ist es, die Achtung der Menschenrechte als zentrale Grundlage polizeilichen Handelns zu verankern und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Zivilgesellschaft zu stärken. Das Regionale Dialogforum ist eine regelmäßig stattfindende Plattform für den Austausch zwischen der Polizei und verschiedenen regionalen Vereinen, Institutionen und Organisationen, die im sozialen, gesellschaftlichen oder sicherheitsrelevanten Bereich tätig sind. Durch die offene Kommunikation sollen gegenseitige Erwartungen besser verstanden und gemeinsame Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen erarbeitet werden.

In einem konstruktiven Dialog wurden bestehende Problemfelder offen thematisiert, wodurch Verbesserungsvorschläge und Anpassungen der Zusammenarbeit entwickelt werden konnten. Die Teilnehmer:innen unterstrichen mehrfach die bereits sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Polizei sowie die Bedeutung dieses Forums als wichtige Plattform für einen regelmäßigen Austausch.

Ein besonderer Programmpunkt war die Präsentation des Vereins NEUSTART durch Mag. Steffen Felscher, MA MA. Der Verein setzt sich mit haupt- und ehrenamtlichem Engagement für ein Leben frei von Kriminalität ein – für Täterinnen / Täter, Opfer und die Gesellschaft als Ganzes. Die Anwesenden erhielten einen umfassenden Einblick in das vielfältige Tätigkeitsspektrum des Vereins, das unter anderem Bewährungshilfe, Unterstützung für Haftentlassene, den elektronisch überwachten Hausarrest sowie den Tatausgleich umfasst.

Ein weiterer Höhepunkt des Forums war der Beitrag von Reinhard Wallner, Leiter des Regionalmanagements Nah- und Regionalverkehr Kärnten bei der ÖBB-Personenverkehr AG und Sprecher der Kärntner Linien. In seiner Präsentation informierte er über die Themen Gleichstellung und Diversity-Management bei der ÖBB, über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Barrierefreiheit sowie über das bedeutende Infrastrukturprojekt Koralmbahn, das weitreichende Auswirkungen und Chancen für die Region mit sich bringt.

Die Landespolizeidirektion Kärnten durfte sich heuer über die Teilnahme folgender Vereine und Institutionen freuen:
• NEUSTART
• Frauenhaus Klagenfurt
• Gewaltschutzzentrum Kärnten
• Magistrat Klagenfurt, Abteilung Jugend und Familie
• Streetwork Klagenfurt
• Caritas Kärnten
• ARGE Sozial Villach
• ÖZIV Kärnten
• ÖBB-Personenverkehr AG
• Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU)
• Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung
• Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten

Das Dialogforum 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der kontinuierliche Austausch zwischen Polizei und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ist. Die Landespolizeidirektion Kärnten bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die konstruktive Mitgestaltung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Sinne eines sicheren und unterstützenden Miteinanders.


Artikel Nr: 444392
vom Dienstag,  20.Mai 2025,  13:45 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto

In einem konstruktiven Dialog wurden auch bestehende Problemfelder thematisiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet ©  LPD Kärnten

Foto

Oberst Wolfgang Gabrutsch bei seinen Ausführungen ©  LPD Kärnten


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.