Land Kärnten ehrte Lebensretter

Foto

Das "Ehrenkreuz für Lebensrettung" erhielten Bezirksinspektor Christian North, Revierinspektor Dominik Kuster, Bezirksinspektorin Waltraud Zetter und Abteilungsinspektor Nicolas Graf

Am Montag, den 12. Mai 2025 wurden eine Polizistin und drei Polizisten vom Land Kärnten mit dem „Ehrenkreuz für Lebensrettung“ ausgezeichnet. Überreicht wurde dieses durch Landeshauptmann Peter Kaiser und dessen Stellvertreter, Martin Gruber.

Abteilungsinspektor Nicolas Graf hat in seiner Freizeit in einer lebensbedrohenden Lage helfend eingegriffen. Der Alpinpolizist war im Februar 2025 auf der Petzen, als bei starken Nebel am Pistenrand ein schwerstverletzter Skifahrer entdeckt wurde. Zusammen mit einem zufällig vorbeikommenden Mitglied der Bergwacht und einer ebenfalls zufällig anwesenden Ärztin hat er den Mann erstversorgt. Da aufgrund der Witterung der Rettungshubschrauber nicht direkt bei der Unfallstelle landen konnte, musste der Verletzte im Ackja über eine schwarze Piste rund 1,5 Kilometer talwärts gebracht werden.

Bezirksinspektorin Waltraud Zetter und Revierinspektor Dominik Kuster wurden in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall zu Lebensrettern. Ein Mann kam im November 2024 mit seinem Fahrzeug von der Straße ab, wurde aus dem Auto geschleudert und kam unter diesem zu liegen. Zusammen mit einem vorbeikommenden Feuerwehrmann gelang es den Beamten, das Fahrzeug anzuheben und den Mann aus seiner lebensbedrohenden Lage zu befreien.

Bezirksinspektor Christian North und Inspektor Lukas Rauch (bei der Ehrung nicht anwesend) reanimierten im März 2023 einen 62-jährigen Mann. Dieser verlor nach einem Sturz aus seinem Bett das Bewusstsein. Durch das schnelle und professionelle Einschreiten konnte er sich vollständig von diesem Unfall erholen.


Artikel Nr: 444100
vom Dienstag,  13.Mai 2025,  10:36 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.