Prävention: Cyberkids

Foto

CyberKids - ein wichtiges Segment aus dem Programm der Kinderpolizei © BMI

Foto

Harald Ragger (LVA), Melanie Wolf (VI Villach), Kristina Kapellari (ÖA), Christina Vogl (PI Millstatt am See), Alfred Rauscher (LVA) und Roland Hanifl (LVA Wien) ©  Polizei Kärnten

Mitte November veranstaltete die Landesverkehrsabteilung unter der Leitung von Chefinspektor Alfred Rauscher ein Seminar zur Neuausbildung von sogenannten „CyberKids-Trainerinnen und Trainern“.

Diese eigens dafür ausgebildeten Beamtinnen und Beamten, welche in ganz Kärnten auf verschiedensten Inspektionen ihren Dienst versehen, bieten für die Volksschulen ein spezielles Segment aus dem Programm der "Kinderpolizei" an. Denn die frühe Nutzung der digitalen Medien durch Kinder erfordert es, die damit verbundenen Gefahren sichtbar zu machen und Eigenkompetenz zum Selbstschutz zu vermitteln.

Sowohl Inhalte als auch Methodiken sind der Zielgruppe angepasst. Auf kinderechte Art und Weise wird hier in der Klasse erklärt, was das Internet überhaupt ist, dass man sorgsam mit der Preisgabe von persönlichen Daten umgehen sollte, wie auf verstörende Inhalte von Webseiten oder Chats reagiert werden sollte, wie ein leicht zu merkendes aber sicheres Passwort kreiert werden kann und vieles mehr. Der Fokus liegt hier auf der Altersgruppe der dritten oder vierten Schulstufe.

Interessierte Lehrpersonen können sich auf der Homepage der "Kinderpolizei" (siehe u.a. Link) informieren. Dort steht auch ein Informationsfolder zu dieser Thematik zum Download bereit. Diese Art der Prävention wird den Volksschulen, nach der Kontaktaufnahme durch die Schulleitung mit der Polizei, selbstverständlich kostenlos angeboten und im Rahmen der personellen Möglichkeiten wahrgenommen.


Artikel Nr: 453152
vom Freitag,  21.November 2025,  08:02 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto

Harald Ragger (LVA), Melanie Wolf (VI Villach), Kristina Kapellari (ÖA), Christina Vogl (PI Millstatt am See), Alfred Rauscher (LVA) und Roland Hanifl (LVA Wien) ©  Polizei Kärnten


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.