Ab 1.11.: Winterreifenpflicht

Foto

© LPD Kärnten

In der kalten Jahreszeit bieten die Eigenschaften (zB: Gummimischung, Lamellenprofil, Profiltiefe etc) von Winterreifen gegenüber Sommerpneus einen wesentlichen Vorteil in puncto Fahrsicherheit. Die seit geraumer Zeit geltenden, klaren zeitlichen oder situationsbezogene Regelungen haben sich in der Praxis bewährt und damit maßgeblich zur Hebung der Verkehrssicherheit im Winter beigetragen.

Situative Winterreifenpflicht

Für den Lenker
• eines Pkws, Kombinationskraftwagens (Klasse M1),
• eines Kraftfahrzeuges zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5 t (Klasse N1) oder
• eines vierrädrigen Leichtkraftfahrzeuges mit geschlossenem, kabinenartigen Aufbau (umgangssprachlich "Moped-Auto")
besteht im Zeitraum von jeweils 1. November bis 15. April die situationsbezogene Winterreifenpflicht, wonach diese Kraftfahrzeuge bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie insbesondere Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eisglätte nur in Betrieb genommen werden dürfen, wenn an allen Rädern Winterreifen (Bezeichnung und Profiltiefe maßgebend) oder wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt, auf mindestens zwei Antriebsrädern Schneeketten montiert sind. Auch für allradgetriebene Kfz gilt die Winterreifenpflicht; ebenso wie die Schneekettenpflicht, die durch Verkehrszeichen angekündigt bzw. geboten wird.

Als Winterreifen gelten hier solche Reifen, welche die Bezeichnung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-, Matsch- und Eisreifen (etwa "M+S", "M.S.", "M&S") tragen und eine Profiltiefe von mindestens 4 mm (Radialbauart) oder 5 mm (Diagonalbauart) aufweisen.

Wenn keine winterlichen Fahrbahnverhältnisse herrschen (auf trockener oder etwa salznasser Fahrbahn) sind Sommerreifen erlaubt, aber nicht empfohlen.

Zeitbezogene Winterreifenpflicht

Der Lenker darf
• ein Kraftfahrzeug für die Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t (Fahrzeugklassen N2 und N3) sowie ein von einem solchen Fahrzeug abgeleitetes Kraftfahrzeug während des Zeitraumes von jeweils 1. November bis 15. April oder
• einen Omnibus (Fahrzeugklassen M2 und M3) sowie ein von einem solchen Fahrzeug abgeleitetes Kraftfahrzeug während des Zeitraumes von jeweils 1. November bis 15. März
nur verwenden, wenn zumindest an den Rädern einer Antriebsachse Winterreifen angebracht sind.
Bei Kraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t gelten als Winterreifen solche Reifen, welche die Bezeichnung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-, Matsch- und Eisreifen (zB: "M+S", "M.S.", "M&S") tragen und eine Profiltiefe von mindestens 5 mm (Radialbauart) oder 6 mm (Diagonalbauart) aufweisen.

Ausnahmen von der Winterreifenverpflichtung

• Fahrzeuge, bei denen bauartbedingt oder aufgrund ihres Verwendungszwecks Reifen mit der Verwendungsbestimmung "spezial" (z.B. Kürzel ET, MPT oder ML) montiert sind,
• Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes, Heeresfahrzeuge und Feuerwehrfahrzeuge, bei denen bauartbedingt oder wegen ihres überwiegenden Verwendungszwecks die Anbringung von Winterreifen nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist und
• Fahrzeuge, mit denen Probe- oder Überstellungsfahrten durchgeführt werden oder der Bauweise entsprechend nur auf schneefreier Fahrbahn eingesetzt werden.

Zeitbezogene Mitführverpflichtung von Schneeketten

Der Lenker eines unter "Zeitbezogene Winterreifenpflicht" angeführten Kraftfahrzeuges, hat außerdem während des Zeitraumes von jeweils 1. November bis 15. April geeignete Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder (einer Achse) mitzuführen. Hier ist zu beachten, dass es keine zeitliche Unterscheidung zwischen Lastkraftfahrzeugen und Omnibussen gibt.

Ausgenommen von der Mitführverpflichtung sind Lenker von Fahrzeugen
• bei denen bauartbedingt eine Montage von Schneeketten nicht möglich ist,
• die aufgrund ihrer Bauweise bestimmungsgemäß nur auf schneefreien Straßen eingesetzt werden,
• der Klassen M2 und M3 (Omnibusse), die im Kraftfahrlinienverkehr eingesetzt werden.

Der Zulassungsbesitzer eines solchen Kraftfahrzeuges ist verpflichtet, die erforderlichen Reifen, Schneeketten während dieses Zeitraumes bereitzustellen und ist, neben dem Lenker, auch für den gesetzeskonformen, verkehrssicheren Zustand der Reifen (Profiltiefe, Dimension, Schäden etc.) und Schneeketten verantwortlich.

Achtung! In Österreich gelten sogenannte "Autosocks" (textiler Überzug für Reifen) als Anfahrhilfen und sind kein Schneekettenersatz. In der praktischen Anwendung liegen sie zwischen Winterreifen und Schneeketten.


Artikel Nr: 416646
vom Samstag,  01.November 2025,  00:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.