Im Mittelpunkt der neunten Cyber-Security-Night standen IT-Sicherheit, aktuelle Cyberbedrohungen, menschliches Verhalten und reale Angriffsszenarien. An der Veranstaltung nahmen von Seiten der Exekutive unter anderen Generalmajor Arthur Lamprecht, Oberst Gottlieb Türk und IT-Experte Chefinspektor Christian Baumgartner teil.
Die Cyber-Security-Night beantwortete heuer die Frage, wie Menschen, Systeme und Organisationen in direkten Kontakt mit digitalen Gefahren geraten und welche Schutzstrategien wirklich greifen. In diesem Zusammenhang betonte der stellvertretende Landespolizeidirektor Generalmajor Arthur Lamprecht, dass sich die Cyberkriminalität immer stärker der KI bedient.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des Datenspürhundes der Polizei. Eindrucksvoll demonstrierte "Duke", wie USB-Sticks, Festplatten oder Mobiltelefone auch in ungewöhnlichen Verstecken zuverlässig aufgespürt werden können. Gezeigt wurde außerdem, wie Drohnentechnologie in der Gefahrenabwehr und Spurensicherung eingesetzt wird – vom Aufspüren von Tätern bis zur Dokumentation digitaler Spuren. Darüber hinaus führten Expertinnen und Experten in Live-Demonstrationen zur Datenrettung vor, wie gelöschte oder verschlüsselte Dateien wiederhergestellt werden können und wie oft vermeintlich "verlorene" Daten noch im System schlummern.
Weitere Infos zur Cyber-Security-Night finden Sie unter u.a. Link.
Artikel Nr: 452582
vom Donnerstag,
06.November 2025,
10:14 Uhr.
Reaktionen bitte an die LPD Kärnten