Bergsteiger am Dachstein tödlich verunglückt

Bezirk Gmunden

Eine Gruppe von neun Personen aus Ungarn führte in der Zeit zwischen 26. bis 30. Juni 2025 einen Alpinkurs auf der Simonyhütte (2205m) durch. Am Sonntag teilte sich die Gruppe in zwei Kleingruppen. Ein 38-jähriger Mann machte sich gegen 9 Uhr mit seinen beiden Auszubildenden, einer 32-jährigen Frau und ihrem 32-jährigen Freund, zur Route "Niederer Dachstein Südgrat" auf. Der 38-Jährige dürfte ungesichert über das vorerst leichte Gelände vorausgegangen sein, während der 32-jährige Auszubildende seine Freundin am Stand nachsicherte. Die 32-Jährige war die Hälfte der ersten Seillänge geklettert, als sich der 38-jährige Bergsteiger bereits etwa 20 Meter oberhalb des Stands befand. Nach dem Standplatz im Bereich der Hohen Dachsteinscharte steilte sich der Fels deutlich auf und die Schwierigkeiten nahmen zu. In diesem Bereich, bereits etwa 70-80 Meter oberhalb des Gletscherbodens verlor der Bergsteiger aus bisher unbekanntem Grund den Halt und stürzte bis auf den Gletscher ab. Eine aus fünf Personen bestehende Gruppe vom Alpenverein Mödling war gerade am Weg vom Gletscher Richtung Dachstein Schulteranstieg und konnte den Absturz ebenfalls beobachten bzw. hören. Sie begaben sich umgehend in Richtung der reglosen Person im Schnee und leisteten einige Minuten nach dem Unfall Erste Hilfe.
Die beiden Auszubildenden setzten umgehend einen Notruf ab und seilten sich zum Gletscherboden ab. Das Team des Notarzthubschraubers setzte die Reanimationsmaßnahmen fort. Der Notarzt konnte jedoch nur mehr den Tod des 38-jährigen Bergsteigers feststellen.


Presseaussendung
vom 30.06.2025, 07:00 Uhr

Reaktionen bitte an LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .