Einladung an die Vertreter der Medien

Zum Thema Inklusion im Einsatz - die Lebenshilfe Steyr ist zu Gast im Bildungszentrum Linz:
Am 1. Juli ab 9 Uhr wird das Bildungszentrum Linz der Sicherheitsakademie (Linz, Liebigstraße 30) zum Schauplatz eines besonderen Begegnungstages: Im Rahmen des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ sind die Beschäftigten der Lebenshilfe Steyr zu Gast, um hautnah Einblicke in den Polizeialltag zu erhalten.

An interaktiven Stationen und bei spannenden Vorführungen können sie erleben, was es heißt, Teil der Polizei zu sein. Umgekehrt lernen Nachwuchskräfte der Polizei die besonderen Bedürfnisse beeinträchtigter Menschen kennen, um im polizeilichen Alltag damit adäquat und professionell umgehen zu können.

Das Projekt setzt ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion – ein Ansatz, der bereits Anerkennung gefunden hat: Am 16. Juni 2025 wurde es mit dem renommierten Oö. Inklusionspreis "Fliegender Fisch" ausgezeichnet.
Erwartet werden zu dieser Veranstaltung Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel sowie Ehrengäste seitens der LPD OÖ und der Lebenshilfe OÖ.

Medienvertreter können sich ein Bild über die Polizeigrundausbildung und die dabei gelebte Inklusion machen. Sie sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen!
Für Rückfragen stehen Chefinspektor Gerhard Ortner (Projektverantwortlicher) sowie Oberst Johann Thumfart (Leiter BZS Linz) gerne zur Verfügung.


Artikel Nr: 445888
vom Dienstag,  24.Juni 2025,  12:35 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .