40. USPE-Kongress in Wien

Foto

Andreas Pilsl

Foto

Beim Gala Abend im Rathaus ©  LPD/Dietrich

Der österreichische Polizeisportverband (ÖpolSV) hat von 25. bis 27. November 2022 den 40. Kongress der USPE in Wien organisiert.

Der europäische Polizeisportverband, Union Sportive des Polices d’Europe (USPE), wurde 1950 auf Initiative des französischen Polizeisportverbandes in Paris gegründet und zählt mittlerweile 38 Mitgliedsländer, unter anderem auch Österreich. Die Polizeisportkonferenz findet alle zwei Jahre statt und dient als Diskussionsforum für die Mitgliedsländer, wobei die fruchtvolle internationale Zusammenarbeit von großer Bedeutung ist. Neben der Förderung des Polizeisportes steht auch die Vernetzung im Vordergrund. Auch das Verständnis für andere Kulturen soll im Rahmen dieses Diskussionsforums gefördert werden, was letztendlich auch die internationale Zusammenarbeit im Polizeiberuf positiv beeinflusst.

Neuer Vorstand

Veranstaltet und organisiert wurde der diesjährige Kongress durch den Präsidenten des österreichischen Polizeisportverbands, Andreas Pilsl, und seinem Team. Auf der Agenda des heurigen Kongresses in Wien standen unter anderem auch die Wahlen mehrerer Vorstandspositionen. Der Grieche Georgios Tzatzakis wurde zum neuen USPE-Präsidenten gewählt und sein Vorgänger, der Belgier Luc Smeyers, wurde emotional verabschiedet. Der Vorstand bekommt künftig auch weibliche Unterstützung aus Österreich: Tamara Bollwein, Schriftführerin des ÖPolSV, wurde in die technische Kommission gewählt und Karoline Stumptner, Generalsekretärin des ÖPolSV, wird das Exekutivkomitee unterstützen, das die USPE zwischen den Kongressen leitet.

Professionelle Kooperation

Den würdigen Abschluss, der vom BMI unterstützten internationalen Veranstaltung, feierten die Funktionäre und Gäste im Wiener Rathaus. General Michael Takacs begrüßte die Gäste und überbrachte herzliche Grüße des Innenministers Gerhard Karner.


Artikel Nr: 388287
vom Montag,  28.November 2022,  19:09 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Beim Gala Abend im Rathaus ©  LPD/Dietrich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .