Sichtbar am Schulweg

Foto

Kollege Broucek bei der Übergabe der Reflektorbänder an die Schüler

Foto

Berufsschule 7: Direktor, Lehrergremium und Verkehrspolizisten ©  LPD OÖ

Mit der Ausfolgung von Reflektorbändern an dieser Höheren Schule zeigten unsere Kollegin Susanne Killem und unser Kollege Martin Broucek, dass wir uns auch in Corona-Zeiten aktiv für die Sicherheit unserer Jugendlichen einsetzen möchten.

Die Polizei konzentriert ihren Personaleinsatz bei der Verkehrserziehungsarbeit vorwiegend in Kindergärten, Volksschulen sowie Gymnasien und Neuen Mittelschulen.
Eine weiterführende, unmittelbare Betreuung von älteren Schülern wie der Oberstufe, Berufsbildende Höhere Schulen sowie Berufsschulen kann die Polizei nur in Ausnahmefällen übernehmen. Dennoch hat sich nicht zuletzt auch anhand der statistischen Daten gezeigt, dass besonders auch Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Teilnahme am Straßenverkehr über mangelndes Gefahrenbewusstsein und eine erhöhte Risikobereitschaft verfügen. Zwei tödlich verunglückte 15-jährige Mopedfahrer in den ersten beiden Schultagen des heurigen Schuljahres in Oberösterreich sind ein sehr trauriges Beispiel für diese Problematik.

Die Polizei unterstützt daher im Rahmen der Möglichkeiten ganz besonders auch die Bestrebungen der Lehrenden in allen höheren und weiterführenden Schulen, das richtige Verhalten im Straßenverkehr als Querschnittsmaterie im Unterricht zu thematisieren und so zur Gefahrenminimierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beizutragen. Gerade die mangelnde Sichtbarkeit von Fußgängern in der dunklen Jahreszeit ist oft die Ursache für schwere Verkehrsunfälle. Die durch die Polizei, mit freundlicher Unterstützung durch das Land Oberösterreich, stattgefundene Übergabe von Reflektorbändern an Lehrende und Schüler der Berufsschule Linz 7, soll gerade auch in den erschwerten Zeiten der Pandemie ein deutliches Zeichen der Unterstützung und Wertschätzung der Präventionsarbeit in Schulen sein und darüber hinausgehend auch unmittelbar zur Hebung der Fußgängersicherheit dienen.

Als Ansprechpartner in allen Belangen der Verkehrserziehung und Präventionsarbeit durch die Polizei dienen in bewährter Weise die Verkehrserzieher in den lokalen Polizeidienststellen oder auch der zuständige Fachbereich der Landesverkehrsabteilung.


Artikel Nr: 370494
vom Mittwoch,  15.Dezember 2021,  13:54 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Berufsschule 7: Direktor, Lehrergremium und Verkehrspolizisten ©  LPD OÖ


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .