Pressekonferenz Suchtprävention

Foto

Mag. Dr. Alois Lißl, Prim. Dr. Kurosch Yazdi,
Mag. Christine Haberlander, Mag. Dr. Rainer Schmidbauer

Foto

Bei der Pressekonferenz ©  Land OÖ / Stinglmayr

Am 6. April 2022 um 11 Uhr fand zum Thema "Gemeinsam für eine starke Suchtprävention in Oberösterreich" eine Pressekonferenz statt, nachdem es mittlerweile schon seit zwei Jahrzehnten eine Kooperation zwischen dem Institut Suchtprävention der pro mente OÖ und der Landespolizeidirektion OÖ gibt.

Zu diesem herausfordernden Thema referierten die Gesundheitslandesrätin LH-Stv. Mag. Christine Haberlander, unser Landespolizeidirektor-Stellvertreter Mag. Dr. Alois Lißl, der Leiter vom Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich Mag. Dr. Rainer Schmidbauer sowie vom Vorstand der Klinik für Psychiatrie - mit Schwerpunkt Suchtmedizin vom Kepler Universitätsklinikum Prim. Dr. Kurosch Yazdi.

Unter anderem erklärten die Vortragenden den Beginn der Suchtprävention, wie sich dieses wichtige Thema in den letzten zwei Jahrzehnten weiterentwickelt hatte sowie ein gemeinsames Projekt geworden ist, bei dem es wichtig ist, Kinder und Jugendliche vor einer möglichen Sucht bereits abzufangen und aufzuklären. Zudem erläuterten die Referenten die neuen Herausforderungen im Bereich des digitalen Zeitalters und daraus resultierende, mögliche Suchtpotentiale.

Für diese jahrelange gemeinsame Arbeit respektive Kooperation, welche sehr gut aufgestellt ist, bedankte sich Alois Lißl im Namen der Landespolizeidirektion OÖ.


Artikel Nr: 376051
vom Mittwoch,  06.April 2022,  14:10 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Bei der Pressekonferenz ©  Land OÖ / Stinglmayr


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .