Verkehrssicherheitsschwerpunkte

Presseaussendung der Polizei Salzburg

Am späten Abend des 12. September bemerkten Polizisten ein Fahrzeug, welches die Lamprechtshausener Straße (B156) in Richtung Bergheim mit überhöhter Geschwindigkeit befuhr. Der 19-jährige Salzburger lenkte sein Fahrzeug in weiterer Folge in das Ortsgebiet von Bergheim, wobei er bis zu seiner Anhaltung mehrmals die jeweiligen Geschwindigkeitsbeschränkungen missachtete. Die höchste Geschwindigkeitsübertretung beging der 19-Jährige bei erlaubten 50 km/h, als er in diesem Bereich eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h erreichte. Im Zuge der folgenden Kontrolle nahmen die Polizisten dem Salzburger seinen Führerschein an Ort und Stelle vorläufig ab und untersagten ihm die Weiterfahrt. Der Alkotest verlief negativ. Er wird angezeigt.

Wenig später machte ein 17-jähriger Salzburger durch seine Fahrweise in der Salzburger Altstadt auf sich aufmerksam, wonach die Polizisten bei der Lenker- und Fahrzeugkontrolle feststellten, dass sämtliche Reifen des Fahrzeuges bis auf das Drahtgeflecht abgefahren waren. Die Polizisten untersagten dem 17-Jährigen die Weiterfahrt und nahmen die Kennzeichentafeln des Fahrzeuges vor Ort vorläufig ab. Ein Alkotest beim Lenker verlief negativ. Sowohl der Zulassungsbesitzer als auch der 17-Jährige werden angezeigt. Das Fahrzeug wurde nach Beendigung der Amtshandlung auf Kosten des Zulassungsbesitzers abgeschleppt.

Die weitere Verkehrsüberwachung in der Nacht zum 13. September im Stadtgebiet von Salzburg ergab, dass Polizisten fünf Fahrzeuglenker wegen diverser Verwaltungsübertretungen an die jeweiligen Behörden anzeigten und über 20 Organmandate einhoben. Die annähernd 60 Alkotests verliefen alle negativ.

In der Nacht zum 14. September ergab die Geschwindigkeitsüberwachung in der Innsbrucker Bundesstraße, dass eine 19-jährige Flachgauerin bei erlaubten 50 km/h mit einer Geschwindigkeit von 106 km/h gemessen wurde. Bei der folgenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle nahmen die Polizisten der 19-Jährigen ihren Führerschein an Ort und Stelle vorläufig ab und untersagten ihr die Weiterfahrt. Der Alkotest bei der Lenkerin verlief negativ. Sie wird angezeigt.

Verkehrspolizisten überwachten in der Nacht zum 14. September im gesamten Bundesland Salzburg schwerpunktmäßig den Verkehr und zeigten danach über 30 Fahrzeuglenkende an die zuständigen Behörden an. Zudem hoben sie 28 Organmandate ein und vollzogen annähernd 100 Alkotests, die alle negativ verliefen.


Presseaussendung
vom 14.09.2025, 11:44 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Salzburg


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .